OSG Augenzentrum Ingolstadt – Augenheilkunde auf hohem Niveau
Das Auge erschließt uns den Blick in die Welt. Gesunde Augen sind der Schlüssel für ein aktives und selbstbestimmtes Leben. Egal, ob es sich um Kinder oder ältere Menschen handelt. Daher ist gutes Sehen unserer Patientinnen und Patienten für das gesamte Augenarzt- und Praxis-Team am OSG Augenzentrum Ingolstadt oberstes Ziel.
Hohe Standards mit persönlicher Note: OSG Augenzentrum Ingolstadt - Am Theater
Augenheilkunde vereint bei uns hohe Qualitätsstandards mit sicheren und innovativen Verfahren zur Behandlung am Auge. Zusammen mit der individuellen Beratung von Augenarzt oder Augenärztin sowie der persönlichen Betreuung sind dies die Schlüsselfaktoren, die das OSG Augenzentrum in Ingolstadt - Am Theater auszeichnen.
Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und Erfahrung in der Augenheilkunde. Von der Fachärztin bzw. dem Facharzt bis zu allen Praxis-Mitarbeitenden stehen wir für Ihre Fragen und Anliegen rund um die Gesundheit Ihrer Augen zur Verfügung!



Unsere Praxis im Fokus
Unsere Leistungen der Augenheilkunde
Das OSG Augenzentrum Ingolstadt - Am Theater bietet eine umfassende, qualitätsorientierte Rundum-Versorgung von Augenspezialisten: Ob Basis-Check vom Augenarzt oder der Augenärztin, Sehtest oder Kinder-Sehschule, die Korrektur einer Fehlsichtigkeit oder die kontinuierliche Betreuung bei chronischen Erkrankungen am Auge.
Augenärztlich bestens versorgt: von Sehschule bis Laser-Behandlung am Auge
Das Facharzt- und Praxis-Team der OSG in Ingolstadt ist darauf spezialisiert, unter anderem Sehbeschwerden, auch bei Kindern, oder altersbedingte Augenerkrankungen wie Grauer Star kompetent zu behandeln. Dazu gehört neben der konservativen Untersuchung und Behandlung am Auge auch die individuelle operative Versorgung, mitunter das Augenlasern und der Einsatz neuer Linsen.
Eintrübung der Augenlinse: Grauer Star (Katarakt)
Landläufig kennt man ihn als Grauen Star oder Altersstar. Mit zunehmender Lebensdauer trübt sich bei vielen Menschen die Augenlinse ein und beeinträchtigt die Sicht. Strenggenommen handelt es sich beim Grauen Star aber nicht um eine Krankheit, sondern um eine Alterserscheinung. Wie graue Haare tritt auch der Graue Star beim einen früher, beim anderen später auf. Ab 65 Jahren ist jedoch etwa knapp die Hälfte der Menschen betroffen.
Nimmt die Linsentrübung so stark zu, dass Sie sich eingeschränkt fühlen, ist eine Operation die derzeit einzige Behandlungsmöglichkeit, die wieder zu gutem Sehen verhilft. Wir können jedoch ganz einfach und schmerzfrei beim Blick in das Auge erkennen, ob auch wirklich Grauer Star die Ursache für Ihre Sehprobleme ist.
Über eine meist ambulant durchgeführte Operation entfernen wir die trüb gewordene eigene Augenlinse und setzen eine künstliche Linse ein. Der Eingriff, genannt Katarakt-Operation, ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. In der Regel betäuben wir dabei das Auge vor der kurzen Operation nur örtlich. Um die Kunstlinse und die notwendigen Operationsinstrumente anschließend in das Auge einzuführen, führen wir einen wenige Millimeter kleinen Schnitt aus. Dieser verschließt sich normalerweise ohne Naht nach dem Eingriff wieder. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten. Bereits kurze Zeit nach der OP können Sie im Normalfall wieder klar sehen.
Verzerrtes und verschwommenes Sehen: Makuladegeneration
Die Makula bildet das Zentrum unserer Netzhaut und ist die Stelle des schärfsten Sehens. So ist es uns überhaupt erst möglich, Schrift, Gesichter und feine Einzelheiten zu erkennen und Farben zu unterscheiden. Mit zunehmendem Alter sammeln sich aber Stoffwechselrückstände wie Fette und Proteine. Darum wird die Netzhaut nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt – und wir sehen im Alter schlechter.
Erste Auffälligkeiten, die Sie vielleicht bemerken sind, dass gerade Linien verbogen oder verzerrt erscheinen. Wörter sind verschwommen oder das Zentrum des Sehfeldes erscheint leer oder als grauer Fleck. Über verschiedene Diagnosegeräte wie unter anderem der Fluoreszenzangiografie (Farbstoffuntersuchung) und der Optischen Cohärenztomografie (OCT) können wir in unserem Zentrum Veränderungen an der Netzhaut feststellen. Je früher wir mit einer Behandlung beginnen, desto höher sind die Chancen, das Augenlicht zu erhalten.
Die feuchte Makuladegeneration behandeln wir mit Spritzen in das Auge. Diese sogenannte IVOM (intravitreale operative Medikamenteneingabe) verzögert, dass die Erkrankung voranschreitet - und kann das Sehvermögen in einigen Fällen sogar verbessern. Wir führen den Eingriff in unserem Zentrum ambulant durch. Da das Auge vorab mit Tropfen betäubt wird, ist die Behandlung nahezu schmerzfrei. In der Regel muss der Eingriff in monatlichen Abständen mehrfach wiederholt werden.
Erhöhter Augeninnendruck: Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star oder das Glaukom ist eine chronische Augenerkrankung, die aufgrund einer schleichenden Schädigung des Sehnerven unbehandelt zur Erblindung führen kann. Sehr häufig ist diese Erkrankung mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden. Es ist deshalb außerordentlich wichtig, dass bei jeder Augenuntersuchung auch der Augeninnendruck kontrolliert wird, um gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten. Nur so kann eine bleibende Beeinträchtigung des Sehvermögens verhindert werden.
Zusammen klären wir mit Ihnen ab, ob die Einnahme von Augentropfen ausreicht oder ein operativer Eingriff notwendig ist. In diesem Rahmen bieten wir verschiedene Lasereingriffe an (z. B. Yag-Kapsulotomie / Iridotomie und SLT). Der Lasereingriff per SLT ist schmerzfrei, wiederholbar und nebenwirkungsfrei - und eine gute Alternative, wenn Sie Augentropfen nicht vertragen.
Wenn das Auge jedoch zu kurz gebaut ist, kann es zu einem plötzlichen, dramatischen Anstieg des Augeninnendruckes (einem sogenannten Glaukomanfall) kommen. Indem wir eine vorbeugende Yag-Laser-lridotomie durchführen, wird in der Regel ein solcher Glaukomanfall auf Dauer verhindert. Bei diesem Eingriff wird ein kleines Loch in die Regenbogenhaut gestanzt.
Beratung und Behandlung bei akuten und chronischen Augenleiden
- Trockenen oder tränenden Augen
- Rötungen, Entzündungen
- Schlechtes Sehen, Sehausfälle
- Schmerzen, Brennen, Juckreiz
- Schwellungen oder Druck
- Lichtempfindlichkeit, Lichtblitze
- Schielen
Augenvorsorge: Gesunde Augen in jedem Alter
Für ein gutes Sehen in jedem Alter bieten wir Ihnen auch verschiedene Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Gesundheitsleistungen an:
Vorsorgeuntersuchungen für den Grauen Star
Vorsorgeuntersuchungen für den Grünen Star
Vorsorgeuntersuchungen für die Netzhaut
Farbsinnprüfung für die Berufswahl
Sehen in der Dämmerung für die nächtliche Fahrsicherheit
Führerscheinuntersuchungen (Auto, Boot, Flugzeug)
Frühkindliche / Kindliche Untersuchungen der Augen bis zum 10. Lebensjahr
Überprüfung der Sehkraft
Bestimmung der Brillenglaswerte
Sehschule: Sehstörung im Kindes- und Erwachsenenalter
Die Sehentwicklung beginnt mit dem ersten Augenaufschlag nach der Geburt und dauert bis weit in die Pubertät. Viele Faktoren und Ereignisse können die Sehentwicklung jedoch beeinträchtigen.
Ob Kinder gut sehen und sich beide Augen gleich entwickeln, sollte daher durch Vorsorgeuntersuchungen in den ersten sechs Lebensjahren regelmäßig kontrolliert werden.
In unserer Sehschule kümmern wir uns einfühlsam um angeborene und erworbene Sehstörungen im Kindes-, aber auch im Erwachsenenalter.
Lid-OPs: Lidveränderungen entfernen
In meist ambulant durchgeführten Operationen werden Fehlstellungen, Augenlidsenkungen, jedoch auch gut-und bösartige Neubildungen am Lid durch chirugische Eingriffe behandelt. Dabei ist das Therapieziel die Korrektur und Verbesserung des Zustandes sowie ein optisch-kosmetisches ansprechendes Ergebnis zu bewirken
IVOM: Erkrankungen der Netzhaut gezielt behandeln
Unter IVOM versteht man die Intravitreale operative Medikamentengabe. Dabei wird ein Medikament gezielt im Glaskörperraum des Auges gespritzt und ermöglicht somit eine optimale Therapie für zahlreicher Netzhauterkrankungen. Insbesondere bei Erkrankung der Netzhaut an der Stelle des schärfsten Sehens, Makula, stellt diese medikamentöse Methode eine sehr wirksame Behandlung dar.
Kontakt zum Augenzentrum Ingolstadt - Am Theater
Für die Beratung und Behandlung am Auge steht Ihnen die Augenarzt-Praxis des OSG Augenzentrum Ingolstadt - Am Theater zur Seite. Treten Sie mit uns in Kontakt und vereinbaren Sie einen Termin zu unseren Sprechzeiten. In der offenen Sprechstunde sind wir gerne für PatientInnen mit akuten augenärztlichen Beschwerden da.
Weitere Informationen
In der offenen Sprechstunde sind wir gerne für PatientInnen mit akuten augenärztlichen Beschwerden da. Eine Aufnahme kann nur durch vorherige telefonische Anmeldung erfolgen. Je nach Auslastung kann es sein, dass wir Sie auf die nächste Sprechzeit verweisen müssen.
Adresse
MVZ Ingolstadt am Theater
Mauthstr. 10
85049 Ingolstadt
T +498418850890
F +49841885089198
mvzingolstadt@osg.de
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Offene Sprechstunden
Montag | 08:00 - 08:30 und 14:00 - 14:30 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 08:30 und 14:00 - 14:30 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 08:30 und 14:00 - 14:30 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 08:30 und 14:00 - 14:30 Uhr |
Freitag | 08:00 - 08:30 Uhr |
Auch unsere Augenarzt-Filiale im Umland von Ingolstadt, die OSG Augenpraxis Kösching, steht für die konservative augenärztliche Versorgung mit ihrem kompetenten Praxis-Team zur Verfügung.
Die Standortsuche wurde aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert.
Die Standortsuche mit interaktiver Karte bietet Ihnen die Möglichkeit, nach den OSG Standorten in Ihrer Nähe zu suchen und Praxisinformationen aufzurufen.
Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Privatsphäre-Einstellungen angepasst und Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen und zu ändern.
- Ohne OP-Zentrum
- Mit OP-Zentrum