Untersuchung der Linse

Die Linse im Auge ist ein elastischer und transparenter Körper. Ihre Aufgabe ist die Bündelung des durch die Pupille eintretenden Lichtes an der Hinterseite des Auges. Als Sammellinse lässt sie so ein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen. Im Laufe der Zeit verliert sie an Elastizität und damit an Funktionsfähigkeit (Alterssichtigkeit). Der Graue Star bezeichnet eine Trübung der natürlichen Linse. Die moderne Augenheilkunde bietet verschiedene Methoden sie zu untersuchen.

Die Linse im Auge – Lebensjahre setzen ihr zu

Direkt hinter der Pupille und vor dem Glaskörper liegt im Auge die Linse. Sie misst ungefähr zehn Millimeter in der Länge und vier Millimeter in der Tiefe. Die Linse besteht aus dicht nebeneinanderliegenden langen dünnen Zellen, den Linsenfasern. Sie wächst langsam weiter im Verlauf des Lebens und ist daher bei älteren Menschen dicker als bei jüngeren.

Die Nah- und Ferneinstellung der Linse (Akkommodation) geschieht über ihre Verbindung mit dem Ziliarkörper, einem Muskel, der die erforderliche Anpassung der Linsenkrümmung bewirkt. Sie ist dem natürlichen Alterungsprozess des Körpers unterworfen und verliert mit den Jahren an Elastizität. Die Folge ist Alterssichtigkeit.

Ihre Trübung ist eine Erkrankung, bezeichnet als Katarakt oder Grauer Star. Sie beeinträchtigt die Sehschärfe des Auges. Die eigentlich klare Linse wird langsam zunehmend undurchlässiger für Licht und die Sicht trübt sich wie durch ein mattes Glas ein.
 

Ultraschall-Biometrie vor Grauer Star-Operationen

Steht eine Operation nach dem Befund Grauer Star an, muss die Kunstlinse optimal zum Auge passen. Zur Berechnung dient das Verfahren der Ultraschall-Biometrie. Ein spezieller dünner Ultraschallstift vermisst, direkt auf dem mit Augentropfen betäubten Auge, die Strecke zwischen Hornhaut und Netzhaut. Aus durchschnittlich 10 Messungen ergibt sich ein Mittelwert, mit dem die Stärke der Kunstlinse berechnet wird. 

Endothelzellmikroskopie

Diese kurze, berührungsfreie Untersuchung bestimmt die Anzahl der Zellen auf der innersten Zellschicht der Hornhaut. So lässt sich mithilfe des Computers die Struktur der Hornhaut erfassen. Vor einer Grauer Star Operation ist sie sinnvoll, um die innere Hornhautzellenschicht bei Bedarf besonders zu schützen. Für Menschen mit Kontaktlinsen ist sie geeignet, um eine Hornhauttrübung zu vermeiden.

Eine Patientin bei einer Untersuchung

Bessere OP-Ergebnisse bei Grauem Star erzielen

Eine exaktere Bestimmung der Stärke der Kunstlinse und ein besseres optisches Ergebnis nach Operationen bieten mittlerweile modernere Untersuchungsmöglichkeiten der natürlichen Linse. Sie zählen zu den individuellen Leistungen, die zusätzlich zum Standardverfahren empfehlenswert sind, dennoch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden:

Optische Vermessung des Auges - Optische Biometrie (IOL-Master)
Mit Lasertechnik ist die Kunstlinse deutlich individueller bestimmbar. Die der Ultraschall-Biometrie überlegene berührungslose Untersuchungsmethode, vermisst präzise die Achslänge des Augapfels, die Hornhautkrümmung und Vorderkammertiefe. So lässt sich die angestrebte Brechkraft der Kunstlinse sicherer bestimmen. 

Hornhauttopografie – 3D-Landkarte der Hornhaut
Die 3-dimensionale Vermessung der Hornhautoberfläche vor einer Grauer Star-Operation erlaubt eine detaillierte Beurteilung der Hornhautbrechkraft insbesondere zur Planung von Kunstlinsen, die eine Hornhautverkrümmung ausgleichen (torische Kunstlinsen), oder für multifokale Kunstlinsen. Die mikrogenaue Untersuchung ermöglicht es, die Beschaffenheit der Hornhaut bildlich und farblich ähnlich einer Landkarte abzubilden. Das ermöglicht eine bessere Planung und damit einen gezielteren Eingriff.
 
Bestimmung des Führungsauges – Okuläre Dominanz
Das dominante Auge spielt eine entscheidende Rolle beim Zusammenwirken beider Augen. Die meisten Menschen kennen ihr Führungsauge nicht. Für die Auswahl der Kunstlinse hinsichtlich einer möglichen Korrektur von Nah- und Fernsicht ist die Bestimmung des Führungsauges von großer Bedeutung und verbessert das Operationsergebnis.
 

Alle Themen zur Linse

Ein Untersuchungsgerät

Die Alterssichtigkeit der Augen ist ein natürlicher Alterungsprozess der Linse, der jeden Menschen in der Mitte des Lebens trifft. Das Lesen und Erkennen von Buchstaben und Zahlen wird beschwerlich bis unmöglich.

Eine Augenarztpraxis

Was sind die Unterschiede zwischen Standard- und Premiumlinse? Und welche Vorteile bringen Premiumlinsen mit sich? In unserem Artikel lesen Sie alle Hintergründe.

Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen

Ober Scharrer Gruppe unterstützt erneut das Hilfsprojekt „Besser Sehen“ in Uganda. Die gemeinnützige Stiftung „Besser Sehen“ von Dr. Ralf Gerl und dessen Sohn Dr. Matthias Gerl hat zum Ziel, die augenärztliche Patientenversorgung, sowie die Aus- und Weiterbildung in Europa und Afrika langfristig sicherzustellen.

Die Ober Scharrer Gruppe GmbH ist von Great Place to Work® als «Attraktiver Arbeitgeber» zertifiziert worden und das als einer der ersten Arbeitgeber in der Augenheilkunde.