Suche
Rufen Sie uns gerne an. 0951 302878 - 0
Buger Str. 82 96049 Bamberg
Herzlich Willkommen im MVZ Bamberg Augenheilkunde
Die Schwerpunkte unserer Einrichtung sind die spezielle Diagnostik des Auges sowie die Augenchirurgie des vorderen Augenabschnittes. Ausgestattet mit den modernsten, lasertherapeutischen Geräten bieten wir unseren Patient/innen das gesamte Behandlungsspektrum wie die Hornhauttopographie, Fluoreszenzangiographie und weitere moderne diagnostische Verfahren.
In unserem eigenen modernen OP-Bereich führen wir Eingriffe zur Behandlung des Grauen und des Grünen Stars sowie plastische Eingriffe an den Lidern, Operationen zur Behandlung des Schielens und netzhaut-/glaskörperchirurgische Eingriffe durch.
Das Medizinische Versorgungszentrum Bamberg für Augenheilkunde und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie besteht seit 2005. Die unter der ärztlichen Leitung von Herrn Dr. Manuel Ober gegründete Praxis mit ambulantem OP-Zentrum und angeschlossener Belegstation steht heute unter der Leitung von PD Dr. med. habil. Zhivov.
Neben unseren hohen Qualitätsstandards sind eine individuelle, liebevolle Betreuung der Patient/innen und eine harmonische, familiäre Atmosphäre unser tägliches Ziel.
Leitungen am Standort (v.l.n.r.):
PD Dr. Andrey Zhivov - Ärztlicher Leiter, Frau Nicole Stühler - Standortmanagement, Frau Katja Schmidt - OP-Management
Non contact - Pachymetrie
Tensiobestimmung, corneale Pathologie
Hornhauttopographie
Contactlinsenanpassung Refraktive Chirurgie Corneale Erkrankungen z.B. Keratokonus
IOLMaster
Exakte Bestimmung der zu implantierenden IOL vor Katarakt-OP
Heidelberg Retina Angiograph
Fundusautofluoreszenz, ICG- und Fluoreszeinangiographie zur Beurteilung von Retina-, Aderhaut und Papillenerkrankungen
Fundusfotografie
Digitale Bilddokumentation zur Verlaufskontrolle bei Retina- und Aderhauterkrankungen
Heidelberg Retina Tomograph (HRT)
Diagnose und Verlaufskontrolle bei Glaukom
Optische Cohärenztomographie (OCT)
Diagnose und Verlaufskontrolle von Makulaerkrankungen
Endothelzellmikroskopie
Erkrankungen der Cornea zur Diagnose und Verlaufskontrolle z.B. Fuchs`sche Endotheldystrophie
Papillen OCT
Diagnose und Verlaufskontrolle bei Glaukom
Retinometer
Retinometervisus vor z.B. geplanter Kataraktoperation
Orthoptik
Diagnose und Verlaufskontrolle jeglicher Schielformen und Motilitätsstörungen
Ultraschall A und B
Biometrie Pathologie im hinteren Augenabschnitt und Orbita
iCare
Non contact-Tonometrie
Perimeter
Perimetrie zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Retina-, Opticus- und Cerebralen Erkrankungen
Phakoemulsifikation (mit Intraokularlinsen-Implantation)
Katarakt / Grauer Star
Refraktive IOL-Implantation (mit oder ohne Clear-Lens-Extraction)
Höhergradige Fehlsichtigkeit
Trabekelaspiration (TA)
(PEX)Glaukom (v.a. in Verbindung mit einer Katarakt-OP)
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
exsudative Makuladegeneration, Makulaödem, Uveitis
Hornhautvernetzung mit Riboflavin (Crosslinking)
Keratokonus
Schiel-Operation
Strabismus
Bindehaut-Operation
benigne und maligne Bindehauttumore
Lidchirurgie
Lid-Fehlstellungen (z.B. Entropium, Ektropium, Ptosis), Dermato-/Blepharochalasis, benigne und maligne Hauttumore
Ästhetische Operationen (Botox-Injektionen, Blepharoplastik)
Lid-/Hautstraffung
YAG-Iridotomie (YAG-IE)
(drohendes und akutes) Winkelblockglaukom
Selektive Lasertrabekuloplastik (SLT)
Offenwinkelglaukom (v.a. bei starker Pigmentierung des Kammerwinkels u. PEX-Glaukom)
Argon-Lasertrabekuloplastik (ALT)
Offenwinkelglaukom
CoCo-Laser („kontrollierte Zyklokoagulation“ mittels Diodenlaser)
alle Glaukome
Zyklophotokoagulation / Zyklokryokoagulation
alle Glaukome (v.a. Aphakie- und Neovaskularisationsglaukom)
Argonlaserkoagulation (ALK)
diabet. Retinopathie, retinale Gefäßverschlüsse, Netzhaut-Foramen, extrafoveoläre exsudative Makuladegeneration, Retinopathia centralis serosa (RCS)
YAG-Kapsulotomie
Nachstar bei IOL nach Katarakt-OP
YAG-Polishing
Beschläge auf der Intraokularlinse
Montag | 8:00 | - | 18:00 | ||||
Dienstag | 8:00 | - | 18:00 | ||||
Mittwoch | 8:00 | - | 18:00 | ||||
Donnerstag | 8:00 | - | 18:00 | ||||
Freitag | 8:00 | - | 18:00 |
MVZ Bamberg
Buger Str. 82
96049 Bamberg
T 0951 302878 - 0
F 0951 302878 - 199
mvzbamberg@osg.de
Das MVZ Bamberg befindet sich im Erdgeschoss des GesundheitsZentrum am Bruderwald, direkt neben dem Klinikum Bamberg.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bus Linie 18 bis Haltestelle Bruderwald
Mit dem PKW
Parkmöglichkeiten:
Vor dem Gesundheitszentrum finden Sie einen großen kostenpflichtigen Parkplatz und ein Parkhaus
In unserer Sehschule (Abteilung für Schielbehandlung/Orthoptik) sind Kinder und Erwachsene zur Untersuchung und Behandlung herzlich willkommen. Wir kümmern uns um das gesamte Spektrum der Orthoptik, wie jegliche Form des Schielens, vererbte und/oder angeborene Sehschwächen, Störungen der Beidäugigkeit, Störungen der Augenbewegungsfähigkeit, augenbedingte Kopffehlhaltungen und Augenzittern (Nystagmus).
Verschiedene Therapien zur Behebung der Auffälligkeiten, angefangen bei einer Brillenverordnung bis zur Schieloperation sind möglich und werden mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch nach Durchsicht Ihrer Untersuchungsergebnisse besprochen.
Wie empfehlen Ihnen eine Terminvereinbarung in unserer Orthoptik insbesondere bei folgenden Anzeichen:
Neben unseren hohen Qualitätsstandards sind eine individuelle, liebevolle Betreuung der Patienten und eine harmonische, familiäre Atmosphäre unser tägliches Ziel.
Schielen ist nicht nur ein Schönheitsfehler!
Schielen führt häufig zur Schwachsichtigkeit eines Auges (Amblyopie). Wenn man frühzeitig und konsequent behandelt, lässt sich die Sehschärfe des schielenden Auges erhalten bzw. wieder herstellen. Nach dem 6. / 7. Lebensjahr ist der entstandene Schaden so groß, dass er meist nicht mehr zu beheben ist. Die Behandlung besteht meist zunächst in der Verordnung einer Brille durch unser Ärzteteam. Wenn eine Brille verordnet wird, soll das Kind diese möglichst ständig tragen! Bei bestimmten Schielformen beseitigt alleine das Tragen der Brille die Fehlstellung der Augen. Meist jedoch dient die Brille vor allem der Verbesserung der Sehschärfe. Unser Ärzteteam wird die verordnete Brille regelmäßig kontrollieren, da sich die Augen durch das Wachstum und Älterwerden verändern.
Ein wichtiger Schritt der Schielbehandlung besteht darin, das schielende Auge "zum Arbeiten" zu bringen. Das Kind benutzt zum Sehen das abweichende Auge nicht, so dass der Seheindruck unterdrückt (=supprimiert) wird. Die Folge ist eine kindliche Sehschwäche (=Amblyopie). Dabei spielt es keine Rolle, ob das Kind ein bisschen oder deutlich schielt. Je früher man die Amblyopie entdeckt und konsequent therapiert, desto sicherer ist sie heilbar. Dafür wird das gute Auge = Fixationsauge meist mit einem Pflaster abgedeckt = okkludiert (Okklusionsbehandlung). Dadurch lernt das sehschwache Auge zu sehen. Diese Therapie wird in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern und der Orthoptistin regelmäßig kontrolliert.
Besteht auch mit Brille noch eine operationsbedürftige Schielstellung, wird meist im 5. / 6. Lebensjahr eine Schieloperation (=Augenmuskeloperation) geplant. Sollten Schielstellungen im Erwachsenenalter vorliegen / entstanden sein, ist oft ebenfalls nach vorheriger orthoptischer Abklärung eine Schieloperation möglich, jedoch ohne Therapierbarkeit der Schielamblyopie (=Schiel-Sehschwäche).
Schlussbemerkung: Diese Informationen können natürlich nicht alle Möglichkeiten des Schielens und die sich daraus ergebenden Konsequenzen berücksichtigen. Es soll Ihnen nur einen besonders häufigen Behandlungsgang in den Grundzügen verdeutlichen.
Unsere Sprechzeiten:
Dienstag 8:00 - 18:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Sehschule!