Suche
Rufen Sie uns gerne an. 0911-75801331
Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth
Die Augenklinik Fürth befindet sich auf Station 11 des Klinikums Fürth, einem modernen Krankenhaus mit über 700 Betten. Durch die Nähe der Augenklinik Fürth zu den anderen medizinischen Fachbereichen, ist so eine umfassende Betreuung und qualitativ einwandfreie Versorgung unserer Patienten gewährleistet.
Die Augenklinik Fürth selbst verfügt über 26 Betten und führt das gesamte Spektrum an operativen Eingriffen durch. Hierzu gehören Operationen des Grauen Stars (Katarakt-Operation), des Grünen Stars (Glaukom-Operation) bis hin zur Hornhauttransplantation genauso wie Operationen der Netzhaut und des Glaskörpers, kosmetisch-plastische Eingriffe, Lidoperationen und Schieloperationen.
Unsere Patient/innen können sich in den komfortablen Zimmern mit TV und WC während Ihres Aufenthaltes rundum wohlfühlen. Wir bieten Kapazitäten in einem Allgemeinbereich für 15 Patient/innen (5 Zimmer mit jeweils 3 Betten) und einem Privatbereich für 11 Patient/innen (4 Doppelzimmer und 3 Einzelzimmer). Alle Zimmer sind mit Toilette, Waschbecken, Dusche, Telefon, Radio und Fernsehapparat ausgestattet. Die speziellen Service- und Programm-Angebote des Klinikums wie Friseur, Cafeteria, Bibliothek und Ausstellungen runden den Besuch in der Augenklinik Fürth ab.
Neben unseren hohen Qualitätsstandards sind eine individuelle, liebevolle Betreuung der Patient/innen und eine harmonische, familiäre Atmosphäre unser tägliches Ziel.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Augenklinik Fürth!
Non contact - Pachymetrie
Tensiobestimmung, corneale Pathologie
Hornhauttopographie
Contactlinsenanpassung Refraktive Chirurgie Corneale Erkrankungen z.B. Keratokonus
IOLMaster
Exakte Bestimmung der zu implantierenden IOL vor Katarakt-OP
Heidelberg Retina Angiograph
Fundusautofluoreszenz, ICG- und Fluoreszeinangiographie zur Beurteilung von Retina-, Aderhaut und Papillenerkrankungen
Fundusfotografie
Digitale Bilddokumentation zur Verlaufskontrolle bei Retina- und Aderhauterkrankungen
Heidelberg Retina Tomograph (HRT)
Diagnose und Verlaufskontrolle bei Glaukom
Optische Cohärenztomographie (OCT)
Diagnose und Verlaufskontrolle von Makulaerkrankungen
Endothelzellmikroskopie
Erkrankungen der Cornea zur Diagnose und Verlaufskontrolle z.B. Fuchs`sche Endotheldystrophie
Retinometer
Retinometervisus vor z.B. geplanter Kataraktoperation
Orthoptik
Diagnose und Verlaufskontrolle jeglicher Schielformen und Motilitätsstörungen
Ultraschall A und B
Biometrie Pathologie im hinteren Augenabschnitt und Orbita
iCare
Non contact-Tonometrie
Perimeter
Perimetrie zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Retina-, Opticus- und Cerebralen Erkrankungen
Phakoemulsifikation (mit Intraokularlinsen-Implantation)
Katarakt / Grauer Star
Refraktive IOL-Implantation (mit oder ohne Clear-Lens-Extraction)
Höhergradige Fehlsichtigkeit
Trabekulektomie mit oder ohne Antimetabolit (TE)
Glaukom
Trabekulotomie (TOT)
Glaukom
Viskokanalostomie (VCS)
Glaukom
Viskokanaloplastie (VCP)
Glaukom
Trabekelaspiration (TA)
(PEX)Glaukom (v.a. in Verbindung mit einer Katarakt-OP)
Pars-plana-Vitrektomie (ppV)
Glaskörperblutungen/-trübungen/-entzündungen, Makulaforamen, epiretinale Gliose, Ablatio retinae
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
exsudative Makuladegeneration, Makulaödem, Uveitis
Buckelchirurgie (Plombe, Cerclage)
Ablatio retinae
Keratoplastik (KPL), perforierend oder lamellär
Keratokonus, Hornhauttrübungen
Schiel-Operation
Strabismus
Bindehaut-Operation
benigne und maligne Bindehauttumore
Lidchirurgie
Lid-Fehlstellungen (z.B. Entropium, Ektropium, Ptosis), Dermato-/Blepharochalasis, benigne und maligne Hauttumore
Ästhetische Operationen (Botox-Injektionen, Blepharoplastik)
Lid-/Hautstraffung
CoCo-Laser („kontrollierte Zyklokoagulation“ mittels Diodenlaser)
alle Glaukome
Zyklophotokoagulation / Zyklokryokoagulation
alle Glaukome (v.a. Aphakie- und Neovaskularisationsglaukom)
Augenabteilung am Klinikum Fürth
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
T 0911-75801331
F 0911 7580145 - 0
mvzfuerth@osg.de
Die Augenklinik (Station 11) erreichen Sie am schnellsten über den Eingang der Kinderklinik oder über den danebenliegenden Eingang zwischen Kinderklinik und Hauptgebäude.
Wegbeschreibung:
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit dem PKW: