Augengrippe: Ansteckung, Symptome und Behandlung
Augengrippe
Mit der Grippe ist nicht zu spaßen, denn sie ist weit schlimmer als eine einfache Erkältung. Das Gleiche gilt für die Augen, denn auch sie können die Grippe bekommen. Die Augengrippe ist zwar extrem unangenehm, klingt jedoch wie die richtige Grippe meist von selbst wieder ab.
Symptome
So ziemlich jeden Winter warnen die Behörden vor der grassierenden Grippe – nicht aber vor der Augengrippe. Auslöser sind im Unterschied zur Grippe aber nicht die Influenzaviren sondern Adenoviren. Das tückische an diesen Viren ist, dass sie hochansteckend sind und sich dementsprechend schnell verbreiten.
Als Symptome einer Adenovireninfektion zeigen sich meist beidseits gerötete, tränende und brennende Augen. Zusätzlich sind die Augenlider geschwollen und die Augen sehr empfindlich auf Licht. Meistens klingt die Augengrippe von selbst nach zwei bis vier Wochen wieder ab, ohne Spuren zu hinterlassen. Hat man sich einmal angesteckt, müssen die Symptome meist mit einer befeuchtenden Tropfen-Therapie behandelt werden.
In einigen Fällen zeigt das Immunsystem im Laufe der Erkrankung eine sehr starke Reaktion, was zu einer Sehminderung führen kann. Dann werden kortisonhaltige Augentropfen eingesetzt. Meist erholt sich das Auge auch davon wieder komplett.
Weiterverbreitung vermeiden
Übertragen wird das Adenovirus über das Tränensekret. Wie auch bei der Grippe oder anderen durch Tröpfchen übertragbaren Krankheiten ist es somit am wichtigsten, die üblichen Hygienemaßnahmen einzuhalten. So kann eine Ansteckung eventuell vermieden werden.
Ist die Ansteckung bereits erfolgt, sollte unbedingt darauf geachtet werden, die Viren nicht weiter zu übertragen
...oder doch normale Bindehautentzündung?
Nicht immer müssen rote, brennende und tränende Augen auf eine Augengrippe hindeuten. Auch eine normale, weniger aggressive Bindehautentzündung kommt infrage.
In jedem Fall ist es aber ratsam, einen Termin beim Arzt zu vereinbaren.
Dementsprechend sollten Betroffene häufig die Hände desinfizieren und auf Augenreiben sowie auf Händeschütteln verzichten. Auch das Teilen von Gegenständen, die mit Gesicht und Augen in Kontakt kommen, wie Handtücher, Brillen, Kameras, Waschlappen, Kopfkissen oder Augentropfen, sollte unbedingt vermieden werden.
Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen

Das menschliche Auge
Das Auge jedes Menschen verfügt über 250 einzigartige Eigenschaften und wäre damit deutlich geeigneter zur einwandfreien Identifikation eines Menschen als ein Fingerabdruck. Doch wie ist es eigentlich aufgebaut?

Was passiert bei einer Lähmung der Augenlinse?
Eine Lähmung im Auge, also eine Zykloplegie, hört sich beängstigend an. Und dann wird sie manchmal sogar noch bewusst durch Augenarzt herbeigeführt. Warum? Und ist das gefährlich? Wir klären auf.
