Chronisch trockene Augen
Trockenes Auge - Was tun?
Wir blinzeln jede Minute 15-mal, wobei die Augenlider Tränenflüssigkeit auf der Hornhaut verteilen. Eine ausreichende, gleichmässige Befeuchtung der Augen ist wichtig, um beschwerdefrei sehen zu können. Ist sie nicht gegeben, kommt es zu störenden Symptomen wie Augenrötungen, Lichtempfindlichkeit oder Problemen bei langer Bildschirmarbeit.
Fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind betroffen – Frauen häufiger als Männer.
Falls Sie unter einem Fremdkörpergefühl im Auge, Kratzen, Brennen, Schleimabsonderung, müden Augen, geschwollenen Lidern oder Schmerzen bei Luftzug leiden, sollten Sie zum Augenarzt gehen.
Wie wird diagnostiziert?
Als Erstes legt der Augenarzt Papierstreifen in Ihre Augen, um die Tränenproduktion zu messen. Ist sie zu gering, werden weitere Abklärungen vorgenommen. So muss untersucht werden, wie lange der Tränenfilm Ihre Augen benetzt. Ausserdem ist es wichtig, die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit zu untersuchen. Trockene Augen hängen oft mit nicht gut funktionierenden Drüsen zusammen – wenn etwa zu wenig fettiges Sekret produziert wird, verdunstet der Tränenfilm zu schnell.
Im Einzelfall liegt ein Sicca-Syndrom vor. Fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung sind betroffen – Frauen häufiger als Männer.
Das Sicca-Syndrom ist eine nicht-infektiöse Augenerkrankung, der nicht vorgebeugt werden kann. Psychopharmaka, Schlafmittel oder Beta-Blocker können sie begünstigen. Oft tritt sie mit Erkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Schilddrüsenleiden auf. Weil das Sicca-Syndrom eine chronische Erkrankung ist, geht es bei der Behandlung um Symptomkontrolle, nicht um 100-prozentige Heilung.
Tipps gegen Symptome
- Lidrandhygiene: Warme Kompressen um Krusten und Schuppen aufzuweichen
- Massage: Nach Kompressen Augenlider sanft massieren, um verstopfte Liddrüsen zu öffnen
- Klimaanlagen- und Heizungsluft, rauchige Luft meiden
- Ozon-Belastung minimieren
- Lange PC-Arbeit immer wieder unterbrechen
- Reizarme Kosmetik verwenden, inneren Lidrand nicht schminken
Was Ärzte tun können
Abhilfe verschaffen künstliche Tränen. In schweren Fällen setzt der Augenarzt einen Stöpsel im Tränenabflusskanal ein, damit die Tränenflüssigkeit nicht zu rasch abfliesst. Weil trockene Augen oft zu Entzündungen führen oder sie verstärken, ist manchmal anfangs auch eine begleitende Antibiotika- oder Cortison-Therapie nötig.nell.
Auch eine Therapie mit dem sogenannten Lichtimpulsverfahren ist möglich. Diese Behandlung ist einfach, nachhaltig und klinisch erprobt. Bei vielen Betroffenen führen schon drei bis vier Behandlungen zu deutlichen Verbesserungen.
Weitere Infos zu trockenen Auge und deren Behandlungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Broschüre.
Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen
Ober Scharrer Gruppe unterzeichnet Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative, die sich für Diversity Management in Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland starkmacht. Sie setzt sich für ein Arbeitsklima ein, in dem alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität – gleichermaßen wertgeschätzt und respektiert werden. Über 4.500 Unternehmen und Institutionen haben sich der Charta bereits angeschlossen – und jetzt auch wir!
Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen
Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.