Spielregeln für den Bildschirm-Arbeitsplatz
Heutige Computer stellen keine direkte Gefahr für die Gesundheit der Augen dar.
Die Strahlenbelastung durch den Bildschirm liegt weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Grenze. Organische Veränderungen der Augen durch langes Arbeiten am Bildschirm sind ausgeschlossen.
Vorkehrungen
Dennoch müssen Vorkehrungen getroffen werden, um Überanstrengungen der Augen am Bildschirm-Arbeitsplatz zu vermeiden. Bei 33% der Beschäftigten am Bildschirmarbeitsplatz treten Augenbeschwerden auf. Die Strapazen der Augen können sich in Sehschärfenminderungen, Farbsinnstörungen, körperlicher Ermüdung, Augenermüdung sowie Akkomodations- und Adaptionsstörungen zeigen.
Arbeitspausen
Am wichtigsten sind ausreichende Arbeitspausen. Sie beseitigen Erschöpfungssymptome, die durch die Arbeit verursacht wurden. Dabei sind mehrere kurze Pausen erholsamer als wenige lange Pausen. Je schwieriger die Arbeit, desto häufiger und länger sollten Pausen eingehalten werden. Die Empfehlung lautet fünf bis 15 Minuten Pause pro Stunde. Pausen sind zum Erholen da, und nicht zum Arbeiten. Wer in der Zeit andere Arbeiten durchführt, bringt sich um die Regeneration.
Ausgleichsübungen
Günstig sind Ausgleichsübungen (Augenpflege), Entspannung, Bewegung und Stressbewältigung während der Pausen. Die Zeit der Pausen sollten von jedem Einzelnen frei wählbar sein, weil die Leistungsfähigkeit individuell und im Laufe des Tages schwankt.
Blickrichtung und Abstand
Die Blickrichtung zum Bildschirm sollte horizontal zum oberen Bildschirmrand sein. Die meisten empfinden eine leichte Blickneigung von 30 Grad als angenehm. Besonders wichtig für ermüdungsfreies Sehen ist der optimale Abstand zum Bildschirm, der 50 bis 70 Zentimeter betragen soll – mehr als bei den meisten Bildschirmarbeitsplätzen vorhanden. Der Bildschirm sollte eine Größe von mindestens 14 Zoll haben, mit einer Bildwechselfrequenz von mindestens 70 Hertz und einer entspiegelten Oberfläche. Ein guter Kontrast steigert die Sehschärfe.
Spielregeln für den Bildschirm-Arbeitsplatz
Ober Scharrer Gruppe unterzeichnet Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative, die sich für Diversity Management in Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland starkmacht. Sie setzt sich für ein Arbeitsklima ein, in dem alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität – gleichermaßen wertgeschätzt und respektiert werden. Über 4.500 Unternehmen und Institutionen haben sich der Charta bereits angeschlossen – und jetzt auch wir!
Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen
Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.