Warum niesen manche, wenn Sie in die Sonne schauen?
Sind Sie ein Sonnennieser?
Eine tiefstehende Sonne sorgt im Strassenverkehr oft genug für Unfälle und schlechte Sicht. Umso bedrohlicher die Gewissheit, dass jeder vierte Fahrer in diesen Momenten dann auch noch reflexartig niesen muss. In der Fachsprache bezeichnet man das auch als photischer Niesreflex, da helles Licht dabei eine entscheidende Rolle spielt. Die medizinische Erklärung für dieses Phänomen liegt dagegen noch weitestgehend im Dunkeln.
Niesen ist Nervensache
Statt des üblichen Reizes in der Nasenschleimhaut, vermutet man bei Sonnenniesern aber noch eine andere Ursache, nämlich beim Trigeminusnerv, auch als Drillingsnerv bekannt. Sein Name rührt von den drei Nervensträngen, in die er sich aufspaltet: Einer der Äste führt in den Unterkiefer, ein anderer in den Oberkiefer und der dritte schliesslich zum Augapfel.
So sind es zunächst die Nerven in den Augen, die bei starkem Lichteinfall gereizt werden, wenn sich die Pupille im Auge kräftig zusammenzieht, um den Lichteinfall zu regulieren. Bei Sonnenniesern – so wird bis heute vermutet – sollen die beiden Nervenstränge des Trigeminusnervs, die zum Augapfel respektive in den Oberkiefer führen, besonders nah beieinander liegen. Dabei ist der Oberkieferstrang massgeblich am komplexen Niesprozess beteiligt. Ein starker Lichteinfall könnte also dazu führen, dass der Nervenast, der zum Auge führt, so sehr stimuliert wird, dass das Signal auch auf den nebenan verlaufenden Ast überspringt und so schliesslich in einem Niesen gipfelt.
Niesreiz im Kampf ums Überleben?
Eine andere Hypothese vermutet eine parasympathische Reaktion. Der Parasympathikus mit seiner Schaltzentrale im Hirnstamm weckt in Stresssituationen normalerweise den Kampf- oder Fluchtreflex. Ausserdem ist er mit dem inneren Augenmuskel, den Tränen- und Speicheldüsen verbunden und damit auch für die Kontraktion der Pupillen zuständig. Tränen bei hellem, gleissenden Licht die Augen, gilt das als parasympathische Reaktion. Wenn diese besonders stark ausgeprägt ist, kann es dazu kommen, dass die Nasenschleimhaut mit involviert ist und ein Niesreiz entsteht. Es wird ausserdem vermutet, dass ein Zusammenhang zwischen Sonnenniesern und für Allergien anfälligen Personen besteht.
Das Nieser-Gen?
Die Gensequenzen von Betroffenen näher beleuchtet, haben US-amerikanische Forscher. Demnach wird angenommen, dass es zwei Genvarianten gibt, die darüber entscheiden, ob man ein Licht-Nieser ist. Zudem soll dieses Phänomen autosomal-dominant vererbt werden: Das bedeutet, es wird von Generation zu Generation weitervererbt, das Geschlecht spielt dabei keine Rolle. Bewiesen werden konnte jedoch auch diese Hypothese bisher nicht.
Ein evolutionärer Sinn ist hinter dem photischen Niesreiz nicht erkennbar. Dass der Licht-Nies-Reflex bis heute nicht besser erforscht ist, liegt ausserdem daran, dass er völlig ungefährlich ist – zumindest für den grössten Teil der Bevölkerung. Lediglich Kampfsportpiloten oder Luftakrobaten sollten vor Beginn ihrer Ausbildung besser erstmal einen Blick ins helle Licht riskieren.
Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen
Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen
Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.
Trans-PRK – alles Wissenswerte
Die Augenlaser-Experten Dr. Pascal Rösler und Dr. Thomas Maschke der Ober Scharrer Gruppe geben einen detaillierten Einblick in die moderne Augenlaser-Methode "Trans-PRK".
Ober Scharrer Gruppe unterstützt Hilfsprojekt „Besser Sehen“ in Uganda
Ober Scharrer Gruppe unterstützt erneut das Hilfsprojekt „Besser Sehen“ in Uganda. Die gemeinnützige Stiftung „Besser Sehen“ von Dr. Ralf Gerl und dessen Sohn Dr. Matthias Gerl hat zum Ziel, die augenärztliche Patientenversorgung, sowie die Aus- und Weiterbildung in Europa und Afrika langfristig sicherzustellen.