Die spannende Entstehung der Augenfarbe

Wie entsteht die Augenfarbe?

Augen haben Menschen schon immer fasziniert und schon manchen Romantiker zu Gedichten inspiriert. Redet man von der Augenfarbe eines Menschen, so bezieht man sich auf die Farbe der Iris, auch Regenbogenhaut genannt. Braun ist die häufigste Farbe der Iris. Am seltensten sind grüne Augen: Ungefähr zwei Prozent der Menschheit spaziert mit grünen Augen durch die Welt.

Der Farbstoff Melanin entscheidet

Ob Grün, Blau, Braun oder Grau: Darüber entscheiden die Gene und die Produktion des Farbstoffs Melanin, der für die Färbung der Pigmente verantwortlich ist. Letzterer ist nicht nur für die Augenfarbe verantwortlich, sondern auch für den Farbton der Haut und Haare. Je mehr Melanin produziert wird, desto dunkler ist die Augenfarbe. Und übrigens: Melanin bedeutet Schwarz auf Griechisch. Neugeborene mit heller Hautfarbe verfügen noch über kein Melanin, deshalb kommen viele Babies mit blauen Augen auf die Welt. Meist entwickelt das Auge im Verlauf ersten zwei Jahre die bleibende Farbe.

Welchen Einfluss hat die Augenfarbe der Eltern?

Neben der Melaninproduktion spielt auch die Augenfarbe der Eltern eine wesentliche Rolle. Die Augenfarbe des Kindes basiert auf der Kombination der Gene, die von beiden Eltern an das Kind weitergegeben wird. Aber die Augenfarbe des Nachwuchses kann nicht mit Sicherheit vorhergesagt werden. Wenn zwei braunäugige Eltern also einen Sprössling mit blauen Augen auf die Welt bringen, ist das kein Anlass für Verdächtigungen – es kann durchaus der Fall sein.

Die Augenfarbe eines jedes Menschen ist genetisch festgelegt  – das nennt sich Genotyp. Er wird von beiden Eltern vererbt und liegt deshalb immer in zweifacher Form vor. Die äusserlichen Merkmale, welche sich ausbilden und dann sichtbar sind, nennt man Phänotyp. Weil Braun dominant ist und Blau rezessiv haben viel mehr Menschen braune Augen. An der Vererbung der Augenfarbe sollen mindestens drei Gene verantwortlich sein. Welche genaue Funktion diese Gene übernehmen, darüber sind sich die Wissenschaftlicher noch unsicher.

Sind Menschen mit blauen Augen höflicher?

Es gibt auch Wissenschaftler die behaupten, dass die Augenfarbe etwas über den Charakter des Menschen verrät. Dunkeläugige Menschen werden als liebenswürdiger erklärt, Menschen mit blauen Augen hingegen als höflicher, helläugige Menschen sollen stärkere Schmerzen ertragen können und Menschen mit grünen Augen gelten als mysteriös.

Solche Ergebnisse gehen aus unterschiedlichen Studien, die in verschiedenen Ländern durchgeführt wurden, hervor. Eines ist sicher: Eine vollumfängliche Antwort darauf, wer wir sind, werden sie wohl nicht geben können. Und wie kann es nun sein, dass die Schauspielerin Kate Bosworth ein grünes und ein blaues Auge hat? Diese Anomalie der Iris heisst „Iris-Heterochromie“ und wird durch eine Störung der Pigmentierung verursacht. Dies kommt äusserst selten vor und beeinflusst das Sehen normalerweise nicht.

Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative, die sich für Diversity Management in Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland starkmacht. Sie setzt sich für ein Arbeitsklima ein, in dem alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität – gleichermaßen wertgeschätzt und respektiert werden. Über 4.500 Unternehmen und Institutionen haben sich der Charta bereits angeschlossen – und jetzt auch wir!

Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.