Bindehautentzündung - Ursache, Behandlung und Vorbeugung

Rote Augen - Bindehautentzündung?

Die Bindehautentzündung, in der Fachsprache Konjunktivitis genannt, gehört zu den häufigsten Augenerkrankungen und ist der Hauptgrund für rote Augen. Wie der Name schon sagt, entzündet sich dabei die Bindehaut. Das ist eine durchsichtige Schleimschicht, die sich über den sichtbaren Teil des Augapfels bis zur Innenseite des Augenlides zieht.

Als wichtiger Bestandteil des Auges erfüllt sie gleich mehrere Funktionen. Sie ermöglicht, dass sich der Augapfel reibungsfrei bewegen kann, dient der Immunabwehr und befeuchtet die Hornhaut. Da sie von vielen Blutgefässen durchzogen wird, ist sie jedoch auch sehr empfindlich. Bei einer Reizung oder Entzündung erweitern sich die Gefässe, was schlussendlich die Rötung verursacht.

Wie kommt es zu einer Bindehautentzündung?

Eine Entzündung der Bindehaut kann verschiedene Ursachen haben. Wird sie durch Bakterien oder Viren verursacht, ist die Krankheit hochansteckend.

Zu den häufigsten bakteriellen Auslösern gehören Staphylokokken, Streptokokken oder Pneumokokken, die über Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragen werden. Oftmals wird bei der bakteriellen Bindehautentzündung ein gelbes, eitriges Sekret abgesondert.

Meistens vergeht die Entzündung ohne medikamentöse Behandlung nach ein bis maximal drei Wochen von selbst. Mit antibiotischen Augentropfen oder Salben erreicht man bereits nach einigen Tagen das Abklingen der Symptome.

Bei der viralen Bindehautentzündung sind mögliche Erreger das Herpes-Virus, das Grippe-Virus oder das hochansteckende Adeno-Virus. Letzteres kann noch tage- oder sogar wochenlang übertragen werden. Ein gezielt wirksames Medikament gibt es nur gegen das Herpes-Virus, deshalb werden bei einer viralen Konjunktivitis vor allem die Symptome bekämpft.

Zur Linderung der Beschwerden wird primär eine intensive Therapie mit befeuchtenden Augentropfen empfohlen. In manchen Fällen können zusätzlich desinfizierende und schleimhautabschwellende Augentropfen eingesetzt werden. Kühlende Kompressen, Schmerzmittel und häufiges Schliessen der Augen können ebenfalls helfen.

Symptome einer Bindehautentzündung

  • gerötete Augen
  • verstärkte Tränenproduktion
  • verklebte Augen, vor allem morgens
  • Juckreiz
  • Fremdkörpergefühl
  • Augenbrennen
  • geschwollene Bindehaut

Äußere Reize als Ursache

Es gibt jedoch auch Ursachen, die nicht durch eine Ansteckung bedingt sind. Dazu gehören Allergien, zum Beispiel gegen Pollen, Kosmetika oder Medikamente, Trockenheit und äussere Reize. Gereizt werden kann das Auge auch durch Kontaktlinsen, Rauch oder UV-Strahlen. Hier hilft meist das Vermeiden des auslösenden Reizes sowie anti-allergische Augentropfen.

Was tun, wenn ich eine Bindehautentzündung habe?

Solange die Entzündung besteht oder sogar ansteckend ist, sollten Sie folgende Dinge tun, um eine wiederholte Eigenansteckung und das Anstecken anderer zu vermeiden:

  • keine Kontaktlinsen tragen
  • die Augen nicht reiben
  • ein eigenes Handtuch benutzen und dieses häufig wechseln oder gar nur Papierhandtücher nutzen
  • Händeschütteln vermeiden
  • bei Ansteckungsgefahr zu Hause bleiben

Wie schütze ich mich vor einer Ansteckung?

Zur Vermeidung einer Ansteckung sind folgende Vorsichtsmassnahmen zu treffen:

  • sich regelmässig die Hände waschen
  • eine Übertragung mit den eigenen Händen vermeiden (eigenes Gesicht nicht mit Händen berühren)
  • keine Waschlappen, Handtücher oder Kopfkissen mit einem Erkrankten teilen
  • keine Gegenstände, die mit Augen in Berührung kommen (wie Kameras, Kosmetikartikel, Augentropfen, Pipetten) mit Erkrankten teilen
  • Allergene und auslösende Reize nach Möglichkeit meiden

Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen

«Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich», so sagt es bekanntlich der Volksmund. Doch was steckt hinter dieser Weisheit? Wir klären auf, wie die Augenfarbe entsteht und was sie über einen Menschen aussagt.

Früher war es der Flimmerkasten, heute sind es die Bildschirme in diversen Formen und Varianten, die unseren Augen zusetzen. Was macht das Blaulicht mit unseren Augen und gibt es Bildschirme, die augenfreundlicher sind als andere?

Die Badesaison steht vor der Tür. Nach dem ausgiebigen Schwimmen im Schwimmbad sind die Augen jedoch oftmals rot und brennen. Schuld sind Chlor und die Hinterlassenschaften von Badenden. Das ist zwar lästig, aber meist ungefährlich.