Vorsorge und Hintergründe für Ihre Augengesundheit

Vorsorge & Hintergründe

Bereits in der Antike wurden nachweislich Augenerkrankungen und –verletzungen behandelt. Allerdings selten mit Erfolg.

Heute sieht das ganz anders aus: Die unglaublichen Fortschritte in der Augenheilkunde ermöglichen uns Diagnose- und Therapieverfahren, danke welcher wir bei frühzeitiger Behandlung oftmals die Sehkraft der Patienten verbessern, erhalten oder zurückgegeben können. Wichtiges Stichwort: Frühzeitig. Die besten Methoden entfalten ihre Wirkung umso besser, wenn sie rechtzeitig angewandt werden. Daher sind regelmäßige Vorsorgetermine bei Ihrem Augenarzt sehr wichtig.

Um Ihre Augengesundheit bis ins hohe Alter erhalten können, unterstützt Sie das Netzwerk der Ober Scharrer Gruppe mit individuellen Behandlungsmöglichkeiten. 

Alle Themen zu Vorsorge & Hintergründe

Gerötete sowie juckende, brennende oder tränende Augen sind typische Anzeichen einer Bindehautentzündung. Diese Augenerkrankung ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch hochansteckend sein. Wie können wir eine Ansteckung vermeiden oder bestehende Beschwerden lindern?

Fachkompetenz und ein höchstes Maß an Präzision vorausgesetzt, sind Operationen in vielen Fällen das wirksamste Verfahren bei unterschiedlichen Erkrankungen am Auge - dafür gibt es auch die verschiedensten Methoden.

So fortgeschritten die Prothetik auch sein mag – Augenprothesen werden nach wie vor in aufwändiger Handarbeit angefertigt. Der Grund: Es geht um mehr, als nur darum, ein Auge zu ersetzen

Katzenaugen beim Menschen? Ja, das gibt es tatsächlich. Hervorgerufen wird diese Besonderheit durch ein Iriskolobom – leider verleiht sie Betroffenen aber nicht zusätzlich die spezielle Sehfähigkeit von Katzen.

Augenzittern ist, wenn das Auge unkontrolliert hin und her springt. Es gibt verschiedene Arten des Nystagmus – wie das Augenzittern im Fachjargon heißt. Und je nach Form wird die Krankheit auch anders behandelt.

Für die Gesunderhaltung Ihrer Augen bieten wir Ihnen verschiedene Vorsorgeuntersuchungen an und individuelle Gesundheitsleistungen an.

Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen

Eine augenärztliche Untersuchung

An den Augen kann Diabetes erhebliche Schäden verursachen. Dabei kann eine frühzeitige Vorsorge in Kombination mit einer guten Diabetes-Einstellung die Erblindung verhindern.

Farbenblindheit bedeutet, dass man bestimmte Farben nur schwach oder nur als Graufläche wahrnimmt. Eine Brille soll nun dafür sorgen, dass wieder mehr Farbe ins Leben von Betroffenen kommt. Doch für wen genau eignet sich die Spezialbrille?

Wenn Oma etwas sagt, hat sie meistens recht. Einer dieser Weisheiten ist: «Iss deine Karotten, die sind gut für die Augen». Aber was ist dran an dem Mythos? Inwiefern kann unsere Ernährung unser Augenlicht beeinflussen?