Schatten und Lichtblitze
Netzhautablösung
Blitzen oder seitlich bogenförmiges Leuchten im Auge, besonders in der Dämmerung, kann auf eine Netzhautablösung hindeuten. Manche Menschen sehen sogar Spinnweben oder eine Art aufsteigende Nebelschwaden.
Bei solchen Symptomen ist unbedingt der Gang zum Augenarzt angemahnt. Bei der Augenkontrolle werden die Pupillen durch Tropfen erweitert, um die Netzhaut besser untersuchen zu können. Das kann die Netzhaut und manchmal auch das Augenlicht des Patienten retten.
Was sind die Ursachen einer Netzhautablösung?
Bei einer Netzhautablösung (Amotio retinae) hebt sich die lichtempfindliche Schicht der Netzhaut von der darunterliegenden Aderhaut ab. Es gibt mehrere Ursachen, die für eine Netzhautablösung verantwortlich sein können. Diese Ursachen möchten wir hier näher beleuchten:
Hintere Glaskörperabhebung
Der Glaskörper ist eine gallertartige Masse, die das Auge ausfüllt. Im Laufe des Lebens verliert diese Masse an Flüssigkeit und schrumpft – wie ein Ballon, dem die Luft ausgeht. Der geschrumpfte Glaskörper hebt sich dann von der Netzhaut ab und zieht wie an unsichtbaren Fäden an ihr. Dabei entstehen sogenannte optische Verdichtungen und Betroffene sehen dann schwarze Punkte, Mücken, auch «mouches volantes» genannt, oder Schlieren. Sie sollten sofort den Arzt aufsuchen.
Netzhautriss – mit Lasern behandelbar
Eine rissbedingte Netzhautablösung, die bei etwa zehn Prozent der Patienten mit einer Glaskörperabhebung entsteht, kann meistens mit Lasern behandelt werden. Das bewahrt den Betroffenen vor einer kompletten Ablösung der Netzhaut. Häufige Auslöser sind dabei ein operierter grauer Star, Diabetes, Entzündungen oder ein Tumor im Auge.
Wenn Bindegewebe an der Netzhaut zieht
Ziehen Bindegewebsmembranen an der Netzhaut, spricht man von einer zugbedingten Netzhautablösung. Dabei kann ein Netzhautriss entstehen, der häufig mit Lasern behandelbar ist. Diabetes oder Venenverschlüsse können dafür die Ursache sein.
Ablösung der Netzhaut durch Flüssigkeitsansammlung
Wenn sich durch eine Entzündung Flüssigkeit unter der Netzhaut ansammelt, kann es zu einer flüssigkeitsbedingten Netzhautablösung kommen. Die wird operativ entfernt, wobei der Glaskörper herausgeschnitten und die Flüssigkeit abgesaugt wird.
Epiretinale Membran – Häutchen auf der Makula
Im alternden Auge kann sich auf dem Nervengewebe ein Häutchen aus transparentem Gewebe bilden. Augenärzte sprechen von einer epiretinalen Membran. Diese kann die Sehschärfe beeinträchtigen, auch über einen längeren Zeitraum. Bei diesen Patienten verschafft eine Augenoperation Linderung und schärft wieder die Sehkraft.
Makulaloch – erfordert häufig OP
Ein Makulaloch im Bereich des schärfsten Sehens (Makula) kann den Verlust der Lesefähigkeit bedeuten. Zugkräfte in der oberen Netzhaut können ursächlich sein.
Typische Symptome sind verzerrtes Sehen und kleine Ausfälle im zentralen Gesichtsfeld. Das Loch kann ohne erkennbare Ursache entstehen und betrifft Frauen deutlich häufiger als Männer – meistens ab dem 55. Lebensjahr.
Sollte diese Erkrankung nicht von selbst ausheilen, ist ein operativer Eingriff notwendig: Im Fachjargon „Pars-plana-Vitrektomie mit Membranpeeling“, wobei der Glaskörper entfernt und die innerste Schicht der Netzhaut abgeschält wird.
Das klingt ein wenig furchteinflössend, jedoch heilt das Auge in etwa zwei bis sechs Wochen und die Sehkraft verbessert sich stetig – auch noch nach Monaten.
Risikofaktoren
Folgende Voraussetzungen stellen ein erhöhtes Risiko für eine Netzhautablösung dar:
- Familiäre Häufung von Netzhautablösungen oder erbliche Netzhauterkrankungen
- Starke Kurzsichtigkeit (ab etwa 5 Dioptrien ist das Risiko erhöht)
- Starke Erschütterungen durch einen Unfall oder Druckwellen
- Augenoperationen
- Diabetische Erkrankungen
Daher sollten Menschen mit Risikofaktoren regelmäßig den Augenarzt aufsuchen und Schwachstellen untersuchen lassen. Das ist immer noch die beste Vorbeugung.
Fazit: Die meisten Erkrankungen sind behandelbar
In häufigen Fällen sind Vorstufen der Netzhautablösung mit Lasern behandelbar. Falls nicht, werden mit modernen Operationsverfahren Netzhautablösungen entfernt. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, wie schnell Betroffene den Arzt aufsuchen.
Ihre Gesundheit im Fokus: Weitere Themen

Die spannende Entstehung der Augenfarbe
«Braune Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich», so sagt es bekanntlich der Volksmund. Doch was steckt hinter dieser Weisheit? Wir klären auf, wie die Augenfarbe entsteht und was sie über einen Menschen aussagt.

Operationen am Auge
Fachkompetenz und ein höchstes Maß an Präzision vorausgesetzt, sind Operationen in vielen Fällen das wirksamste Verfahren bei unterschiedlichen Erkrankungen am Auge - dafür gibt es auch die verschiedensten Methoden.

Was ist ein Hagelkorn im Auge?
Während Hormone, Rauch, Staub und trockene Luft sowohl ein Hagelkorn als auch ein Gerstenkorn in seiner Entstehung begünstigen, handelt es sich um zwei verschiedene Krankheitsbilder des Auges. Allerdings mit ähnlichen Symptomen.