Ein Augenarzt bei einer Untersuchung

Augenlinsen OPs: Mit künstlichen Linsen zur Brillenfreiheit

Mit vielfältigen medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten ermöglichen wir mehr Sehkomfort durch den Einsatz von künstlichen Linsen.

1000000
behandelte Patient:innen im Jahr
11
verschiedene Verfahren – passend für alle Bedürfnisse
4
Standorte in Deutschland

Was ist eine künstliche Linse?

Die Linse im Auge ist ein elastischer und transparenter Körper. Im Laufe der Zeit verliert sie an Elastizität und damit an Funktionsfähigkeit (Alterssichtigkeit) oder Erkrankungen wie der Graue Star führen zu Trübungen der natürlichen Linse. In diesem Fall kann die Implantation einer neuen Augenlinse zu mehr Sehkraft verhelfen.

Künstliche Linse bei Grauem Star

Bei der Behandlung des Grauen Stars wird die getrübte natürliche Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Dieses Verfahren, bekannt als Linsenimplantation, stellt eine klare Sicht wieder her. Es ist eine Standardbehandlung für Grauen Star, bei der die betroffene Linse entfernt und durch eine klare, künstliche Linse ersetzt wird, die auf die individuellen Sehbedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.

Alterssichtigkeit: Linsen implantieren

Bei der Behandlung von Alterssichtigkeit kann der Einsatz von Linsenimplantaten eine wirksame Lösung sein. Bei diesem Verfahren wird die natürliche, altersbedingt weniger flexible Linse durch eine multifokale künstliche Linse ersetzt, die eine bessere Fokussierung in verschiedenen Entfernungen ermöglicht. Diese Methode eignet sich besonders für Personen, bei denen herkömmliche Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen nicht ausreichen oder weniger Komfort bieten, um die durch Alterssichtigkeit verursachten Sehprobleme zu korrigieren.

Die richtige künstliche Linse für Ihre Bedürfnisse

Die Wahl der richtigen künstlichen Linse ist entscheidend für den Erfolg einer Linsenimplantation. Jeder Linsentyp bietet spezifische Vorteile und ist für unterschiedliche Sehbedürfnisse konzipiert.

Geeignet für ein klares Sehen in einer festgelegten Entfernung, meist verwendet bei der Behandlung des Grauen Stars.

Bieten scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen, hilfreich bei Alterssichtigkeit.

Speziell für Patienten mit Hornhautverkrümmung, korrigieren sowohl die Krümmung als auch die Sehschärfe.

Hochwertige Linsen, die individuelle Sehbedürfnisse erfüllen und eine bessere Sehqualität bieten, oft eingesetzt bei komplexeren Sehproblemen.

Weitere medizinische Untersuchungsmöglichkeiten der Linse

 

Ultraschall-Biometrie

Steht eine Operation nach dem Befund Grauer Star an, muss die Kunstlinse optimal zum Auge passen. Zur Berechnung dient das Verfahren der Ultraschall-Biometrie. Ein spezieller dünner Ultraschallstift vermisst, direkt auf dem mit Augentropfen betäubten Auge, die Strecke zwischen Hornhaut und Netzhaut. Aus durchschnittlich 10 Messungen ergibt sich ein Mittelwert, mit dem die Stärke der Kunstlinse berechnet wird.

Endothelzellmikroskopie

Diese kurze, berührungsfreie Untersuchung bestimmt die Anzahl der Zellen auf der innersten Zellschicht der Hornhaut. So lässt sich mithilfe des Computers die Struktur der Hornhaut erfassen. Vor einer Grauer Star Operation ist sie sinnvoll, um die innere Hornhautzellenschicht bei Bedarf besonders zu schützen. Für Menschen mit Kontaktlinsen ist sie geeignet, um eine Hornhauttrübung zu vermeiden.

Ein Augenarzt bei einer Untersuchung

Linsen OP: Ablauf Ihrer Behandlung

Am Tag Ihrer OP kommen Sie bitte nicht mit dem eigenen PKW und lassen Sie sich nach dem Termin möglichst abholen.

Vor dem Augenlasern erhalten Sie entsprechende Schutzkleidung von uns. Anschließend desinfizieren wir den Bereich um Ihr Auge. Mit den vor dem Eingriff verabreichten betäubenden Augentropfen spüren Sie während des Eingriffs nichts, also keine Angst. Zusätzlich bieten wir Ihnen vor dem Eingriff gerne kostenlos ein beruhigendes Medikament an, damit Ihr Stresslevel möglichst gering ist. Das Lidfederchen, welches Ihnen direkt vor dem Lasern eingesetzt wird, sorgt dafür, dass Ihr Auge während der OP ruhig und geöffnet bleibt.

Unsere erfahrenen Operateur*innen behandeln in einer Sitzung beide Augen nacheinander. Wir erläutern Ihnen vor jedem Schritt, was genau passiert. Um welche Schritte es sich genau handelt, hängt vom gewählten Verfahren ab.

Die gute Nachricht: Bereits am Tag nach einer Femto-LASIK werden Sie wieder Ihrem gewohnten Alltag nachgehen können. Nach einer PRK oder TransPRK sollten Sie sich in der Heilungsphase etwas schonen. Wasser, Staub und Schmutz sollten Sie in jedem Fall vermeiden.

Das Lasern der Augen führt bei einigen Patient*innen im Nachgang zu trockenen Augen. Wir geben Ihnen dagegen wirksame Augentropfen, die bei vorgeschriebener Anwendung, einen intakten Tränenfilm und ein angenehmes Augengefühl bewirken.
Bitte halten Sie zudem unbedingt alle Termine ein, auch wenn Sie keine Beschwerden haben und schon gut sehen können. Diese organisieren wir mit Ihnen in folgenden Abständen:
• Am ersten Tag nach der Behandlung
• Nach 4 Tagen und weitere nach Absprache

Bei Dr. Maschke und seinen Kollegen/innen habe mich immer sehr gut aufgehoben gefühlt. Die ,,Laser-OP'' war in knapp zwei Minuten erledigt. Danke für die gemeinsame Zeit!

M. Wedekind

Nach über einem Jahr des Überlegens entschied ich mich für die Augenlaserbehandlung. Es war die absolut richtige Entscheidung dieses mit Ihnen durchzuführen. Die Beratung und Betreuung vor, während und nach der Behandlung war immer freundlich und kompetent. Gerne empfehle ich das Team weiter und kann jedem dazu raten bei Ihnen diesen Eingriff durchzuführen. Keine Sorge, es tut nicht weh und dauert nur wenige Minuten. Sie sind hier in guten Händen.

Marco Chatzianastassiou

Das ständige Herunterrutschen der Brille und das Gefriemel mit den Kontaktlinsen gehören nun der Vergangenheit an. Die Laserbehandlung bei der Euro Augenlaserklinik war für mich die richtige Entscheidung, die ich gerne weiterempfehle!

Dennis Klamer

Spitzenmedizin für Ihre Augen bei der OSG

Die Ober Scharrer Gruppe zeichnet sich erneut durch unsere ausgezeichneten AugenfachärztInnen aus, die vom Focus als „Top Mediziner“ anerkannt wurden. Ihre Fachkompetenz erstreckt sich über Bereiche wie Netzhaut-, Hornhaut-, Diabetische Augenerkrankungen sowie Refraktive Chirurgie und Katarakt, wobei sie mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Erfahrung beeindrucken.

Künstliche Linse: Kostenübernahme durch Krankenkassen

In einigen Fällen können für künstliche Linsen die Kosten von der Krankenkasse erstattet werden. Bei Grauem Star übernehmen gesetzliche Krankenkassen beispielsweise die Kosten für Standardprozeduren, einschließlich der Verwendung einer Monofokallinse sowie der Vor- und Nachuntersuchungen. Moderne Untersuchungsmethoden für präzisere Ergebnisse bei der Bestimmung der Stärke der Kunstlinse, die ein verbessertes optisches Ergebnis nach der Operation versprechen, gelten jedoch als individuelle Gesundheitsleistungen und werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Premiumlinsen, wie multifokale Linsen, EDOF-Linsen, torische oder teilweise asphärische Linsen, die zusätzliche Funktionen bieten, verursachen höhere Kosten, die normalerweise von den PatientInnen selbst getragen werden müssen. Erkundigen Sie sich am besten auch direkt bei Ihrer Krankenkasse.

Der Einsatz einer Monofokallinse wird bei einem Eingriff wie dem Grauen Star von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, ebenso die Voruntersuchung und Nachbehandlung.

Premiumlinsen wie multifokale Linsen, EDOF-Linsen mit erweiterter Tiefenschärfe, torische Kunstlinsen oder teilweise asphärische Linsen sind durch ihre hochwertigen Zusatzfunktionen naturgemäß teurer als die monofokalen Standard-Linsen. Diese zusätzlichen Kosten müssen Patientinnen und Patienten in der Regel selbst tragen. 

Häufig gestellte Fragen zum Augenlinsen-OP

Die Operation wird unter lokaler Betäubung durchgeführt und ist in der Regel schmerzfrei.

Künstliche Linsen sind in der Regel dauerhaft und müssen nicht ersetzt werden.

Künstliche Linsen verbessern die Sehschärfe bei Grauem Star und korrigieren andere Fehlsichtigkeiten.

Die Wahl hängt von der Art und Schwere der Fehlsichtigkeit ab. Augenlasern eignet sich bei moderater Kurz- oder Weitsichtigkeit, während Linsenimplantate bei höheren Dioptrien oder zusätzlichen Augenproblemen wie Grauem Star vorteilhaft sind. Unsere ÄrztInnen beraten Sie gerne individuell.

Die volle Sehkraft stellt sich oft schon wenige Tage nach der Implantation einer künstlichen Linse ein, kann aber je nach individuellem Heilungsverlauf variieren.

Viele Patienten benötigen nach einer Linsenimplantation keine Brille mehr, insbesondere wenn multifokale oder spezialisierte Linsen verwendet werden.

Die Operation dauert in der Regel nur etwa 15 bis 30 Minuten pro Auge.

Künstliche Linsen sind in der Regel dauerhaft, können aber bei Bedarf durch einen weiteren Eingriff ausgetauscht werden.

Linsenimplantationen werden meist bei Erwachsenen durchgeführt, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht, wichtig ist der allgemeine Gesundheitszustand des Auges.

Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach der OP schwere körperliche Anstrengungen und das Eindringen von Wasser ins Auge.

Alle Kliniken in Ihrer Nähe finden Sie hier.

Artikel passend zu Ihren Interessen
Grauer Star
Netzhaut
Grüner Star
Wissenswertes rund ums Auge
Kind und Auge
Laserbehandlung
Linse
Vorsorge und Hintergründe
Aktuelles

Die Charta der Vielfalt ist eine Initiative, die sich für Diversity Management in Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland starkmacht. Sie setzt sich für ein Arbeitsklima ein, in dem alle Menschen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität – gleichermaßen wertgeschätzt und respektiert werden. Über 4.500 Unternehmen und Institutionen haben sich der Charta bereits angeschlossen – und jetzt auch wir!

Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.

Die Augenlaser-Experten Dr. Pascal Rösler und Dr. Thomas Maschke der Ober Scharrer Gruppe geben einen detaillierten Einblick in die moderne Augenlaser-Methode "Trans-PRK".

Ober Scharrer Gruppe unterstützt erneut das Hilfsprojekt „Besser Sehen“ in Uganda. Die gemeinnützige Stiftung „Besser Sehen“ von Dr. Ralf Gerl und dessen Sohn Dr. Matthias Gerl hat zum Ziel, die augenärztliche Patientenversorgung, sowie die Aus- und Weiterbildung in Europa und Afrika langfristig sicherzustellen.

Die Ober Scharrer Gruppe GmbH ist von Great Place to Work® als «Attraktiver Arbeitgeber» zertifiziert worden und das als einer der ersten Arbeitgeber in der Augenheilkunde.

Die Pupille ist eine natürliche Öffnung, durch die Licht ins Innere des Auges fällt. Die Pupillengröße wird durch die Irismuskulatur reguliert, indem sie sich zusammenzieht oder erweitert. Doch Lichteinfall allein ist nicht der einzige Faktor, der die Größe der Pupille beeinflusst. Die Pupillengröße verrät nämlich auch vieles über den emotionalen Zustand und die Gehirnaktivitäten eines Menschen.

Blitzen oder seitlich bogenförmiges Leuchten im Auge, besonders in der Dämmerung, kann auf eine Netzhautablösung hindeuten. Manche Menschen sehen sogar Spinnweben oder eine Art aufsteigende Nebelschwaden.

Farbenblindheit bedeutet, dass man bestimmte Farben nur schwach oder nur als Graufläche wahrnimmt. Eine Brille soll nun dafür sorgen, dass wieder mehr Farbe ins Leben von Betroffenen kommt. Doch für wen genau eignet sich die Spezialbrille?

Mehr anzeigen