Was ist ein Grauer Star?
Grauer Star, auch als Katarakt bekannt, ist eine altersbedingte Augenerkrankung, bei der die Augenlinse trüb wird. Ein Grauer Star macht sich bei PatientInnen durch nachlassende Sehschärfe, mattes oder „vernebeltes“ Sehen und verblassende Farben bemerkbar.
Leider existieren derzeit keine Medikamente oder präventiven Maßnahmen. Doch die gute Nachricht ist: Eine schmerzfreie Operation bietet eine unkomplizierte Lösung für verbessertes Sehvermögen.
Grauer Star: Operation mit neuer Linse
Die aktuelle medizinische Praxis sieht für den Grauen Star keine alternative Therapie zur Operation vor. Bei der Routine-Katarakt-Operation wird die trübe Linse durch eine künstliche ersetzt – ein schmerzfreier Eingriff, der in Deutschland jährlich rund 800.000 Mal durchgeführt wird.
Die moderne Entwicklung nutzt Lasertechnologie für präzisere Eingriffe. Die Laser-Unterstützung, besonders durch Femto-Sekundenlaser, ermöglicht eine genauere Öffnung der Linsenkapsel und eine stabilere Positionierung der neuen Linse im Auge. Diese Methode ist gewebeschonender und fördert oft eine schnellere Heilung.
Ob eine Femto-gestützte Katarakt-Operation zum Einsatz kommt, hängt von Ihren Bedürfnissen und den Verfügbarkeiten an den Standorten ab.
Glaskörpertrübung
Glaskörpertrübungen sind Verdichtungen im Auge, die Schatten werfen. Eine Laserbehandlung kann Netzhautrisse reparieren und Trübungen reduzieren, was in einem kurzen, schmerzfreien Eingriff erfolgt.
Grüner Star
Grüner Star, auch Glaukom genannt, verursacht Sehnervenschäden durch erhöhten Augeninnendruck. Laserbehandlungen zielen darauf ab, das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss des Kammerwassers im Auge wiederherzustellen, um den Druck zu regulieren.
Netzhaut-Veränderung durch Diabetes
Bei Diabetes-bedingten Netzhautveränderungen können Augenlaserbehandlungen eingesetzt werden, um Gefäßneubildungen zu reduzieren und Komplikationen wie Glaskörperblutungen oder Netzhautablösungen zu verhindern.
Gefäßverschluss der Netzhaut
Bei Netzhautgefäßverschlüssen, die zu pathologischen Gefäßneubildungen führen, kann eine Augenlaser-Behandlung (Laserkoagulation) eingesetzt werden. Diese Behandlung vernarbt gezielt geschädigte Bereiche, um weitere Schäden zu verhindern.
Netzhautloch
Netzhautlöcher oder -degenerationen, oft bei Kurzsichtigen oder durch Verletzungen, können zur Netzhautablösung führen. Augenlaserbehandlungen versiegeln betroffene Stellen präventiv, um Erblindung zu verhindern.
Grauer Star
Bei Grauer Star-Operationen erleichtert der Femtosekundenlaser präzise das Ersetzen der getrübten Linse durch eine Kunstlinse, beschleunigt die Heilung und verbessert die Sehqualität.
Nachstar
Nach einer Grauen Star-Operation kann ein Nd:YAG-Laser das Eintrüben eines Häutchens hinter der Kunstlinse korrigieren. Der Laser schafft eine Öffnung im Häutchen, was zu klarem Sehen führt.
Veränderung der Hornhaut
Bei Hornhautveränderungen kann ein Excimer-Laser oberflächliche Trübungen entfernen (Phototherapeutische Keratektomie, PTK).
Erstklassige Augenmedizin
Kosten Grauer Star Operation und Übernahme
Bei der Diagnose Grauer Star ist generell nicht mit Zusatzkosten zu rechnen. Die Krankenkasse steht sowohl für die Kosten ein, die im Zuge der Voruntersuchung und Diagnostik entstehen, als auch für die Operation mit Ersatz der eigenen Linse durch eine Standardlinse sowie für die Vor- und Nachbehandlung.
Zusatzkosten, die die Kasse nicht übernimmt, sind präzisere Vermessungen des Auges zur Bestimmung der einzusetzenden Kunstlinse (optische Biometrie, Hornhaut-Topographie), spezielle Voruntersuchung zur Abklärung der Netzhautstruktur (OCT), insbesondere bei speziellen Intraokularlinsen, oder der Einsatz von Multifokal- oder Premium-Linsen anstelle der gängigen Monofokallinse. Auch Kosten einer mit Laser durchgeführten Operation des Katarakt werden nicht getragen.
Häufig gestellte Fragen zur Grauer Star Behandlung
Gibt es eine Möglichkeit, die Bildung eines Grauen Stars zu verhindern?
Nein! Die Entstehung eines Grauen Stars ist Teil des natürlichen
Alterungsprozesses.
Bin ich zu alt für eine Operation des Grauen Stars?
Nein! Eine „Altersgrenze“ gibt es für die Verbesserung Ihrer Sehkraft und Lebensqualität nicht.
Ab wann sollte man Grauen Star operieren lassen?
Der Zeitpunkt der Operation hängt von Ihnen selbst ab und ist individuell mit Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt abzustimmen. Sind Sie Ihren täglichen Aufgaben noch problemlos gewachsen, gibt es in der Regel keinen Grund zur Eile. Bei besonderen Anforderungen, zum Beispiel im Beruf oder auch beim Autofahren, ist schneller zu einer Operation zu raten.
Im Falle eines zu geringen Leidensdruckes der Patientin oder des Patienten, bzw. bei noch guter Sehschärfe, muss eine Indikation zur Katarakt-Operation streng abgewogen werden oder es wird dazu geraten, unter regelmäßigen Kontrollen abzuwarten
Was geschieht bei der Operation des Grauen Stars?
Beim heutzutage gängigsten Operationsverfahren wird Ihre getrübte Augenlinse mikrochirurgisch entfernt und durch eine Intraokularlinse (Standard- oder Premium-Linse) ersetzt. Dabei wird die Kapsel der körpereigenen Linse im Auge belassen, um die Kunstlinse hinein zu setzen. Dieser kurze Eingriff geschieht in der Regel ambulant.
Kann der Graue Star "wiederkommen" und wer zahlt die Nachuntersuchung?
Manchmal kann sich nach einigen Wochen oder Monaten die Sehschärfe verschlechtern. Dieser sogenannte Nachstar lässt sich jedoch mit minimalem Risiko und ohne Schmerzen mit einem speziellen Laser (YAG-Laser-Kapsulotomie) ambulant beseitigen, welcher für gKV-PatientInnen von der Krankenkasse übernommen wird.
Wie erkennt man Grauen Star?
Grauer Star zeigt sich durch Symptome wie nachlassende Sehschärfe, vernebeltes Sehen, verblassende Farben und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Unsere AugenärztInnen können durch eine gründliche Untersuchung die Diagnose stellen.
Wie wird Grauer Star behandelt?
Die gängigste Behandlung ist die chirurgische Entfernung der getrübten Linse, gefolgt von der Implantation einer künstlichen Linse. Diese Operation stellt das Sehvermögen wieder her.
Kann man durch eine Operation vollständig vom Grauen Star geheilt werden?
Ja, die Operation kann das Sehvermögen erheblich verbessern und die Lebensqualität wiederherstellen.
Kann man Grauen Star lasern?
Die gängige Methode zur Behandlung ist die chirurgische Entfernung der getrübten Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse. Lasertechnologie wird jedoch in einigen Fällen während der Operation eingesetzt, um präzisere Eingriffe zu ermöglichen.
Welche Vorteile bietet eine lasergestützte Operation gegenüber der konventionellen Methode?
Die lasergestützte Operation, besonders mit einem Femto-Sekundenlaser, ermöglicht präzisere Eingriffe und eine schnellere Heilung.
Wo kann ich eine Grauer Star Operation durchführen?
Alle Kliniken in Ihrer Nähe finden Sie hier.
-
Nur Standorte mit OP-Zentrum anzeigen
- Der Suchradius beträgt 50 Kilometer
Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen
Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.
Trans-PRK – alles Wissenswerte
Die Augenlaser-Experten Dr. Pascal Rösler und Dr. Thomas Maschke der Ober Scharrer Gruppe geben einen detaillierten Einblick in die moderne Augenlaser-Methode "Trans-PRK".
Ober Scharrer Gruppe unterstützt Hilfsprojekt „Besser Sehen“ in Uganda
Ober Scharrer Gruppe unterstützt erneut das Hilfsprojekt „Besser Sehen“ in Uganda. Die gemeinnützige Stiftung „Besser Sehen“ von Dr. Ralf Gerl und dessen Sohn Dr. Matthias Gerl hat zum Ziel, die augenärztliche Patientenversorgung, sowie die Aus- und Weiterbildung in Europa und Afrika langfristig sicherzustellen.
Aktuelles
Ober Scharrer Gruppe erhält Zertifizierung als „Great Place to Work®“
Die Ober Scharrer Gruppe GmbH ist von Great Place to Work® als «Attraktiver Arbeitgeber» zertifiziert worden und das als einer der ersten Arbeitgeber in der Augenheilkunde.
Pupillengröße entscheidet
Die Pupille ist eine natürliche Öffnung, durch die Licht ins Innere des Auges fällt. Die Pupillengröße wird durch die Irismuskulatur reguliert, indem sie sich zusammenzieht oder erweitert. Doch Lichteinfall allein ist nicht der einzige Faktor, der die Größe der Pupille beeinflusst. Die Pupillengröße verrät nämlich auch vieles über den emotionalen Zustand und die Gehirnaktivitäten eines Menschen.
Schatten und Lichtblitze
Blitzen oder seitlich bogenförmiges Leuchten im Auge, besonders in der Dämmerung, kann auf eine Netzhautablösung hindeuten. Manche Menschen sehen sogar Spinnweben oder eine Art aufsteigende Nebelschwaden.
Was bringt die Spezialbrille gegen Farbenblindheit?
Farbenblindheit bedeutet, dass man bestimmte Farben nur schwach oder nur als Graufläche wahrnimmt. Eine Brille soll nun dafür sorgen, dass wieder mehr Farbe ins Leben von Betroffenen kommt. Doch für wen genau eignet sich die Spezialbrille?
Augengrippe: Ansteckung, Symptome und Behandlung
Mit der Grippe ist nicht zu spaßen, denn sie ist weit schlimmer als eine einfache Erkältung. Das Gleiche gilt für die Augen, denn auch sie können die Grippe bekommen. Die Augengrippe ist zwar extrem unangenehm, klingt jedoch wie die richtige Grippe meist von selbst wieder ab.