Augenheilkunde am OSG Augenzentrum München: Prof. Neuhann
In unserer Praxis betreiben wir qualifizierte und gewissenhafte Augenheilkunde, die sich am neuesten Stand der Wissenschaft orientiert und von der langjährigen Erfahrung unseres Fachärztin- und Facharzt-Teams rund um Prof. Dr. Thomas Neuhann geprägt ist. Menschliche Zuwendung und individuelle Betreuung unserer Patientinnen und Patienten liegen jeder Augenärztin und jedem Augenarzt im OSG Augenzentrum München dabei besonders am Herzen.
Wir betreuen Sie in unserer Augenarztpraxis auf dem Gebiet der konservativen Augenheilkunde mit hochmodernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Behandlung in großzügigen und angenehmen Räumlichkeiten. Auch für die operative Behandlung von Augenerkrankungen sind Sie bei der jeweiligen Augenärztin oder dem Augenarzt unseres Teams in besten Händen. Die Operationen führen wir in unserem eigenen Augen-OP-Zentrum im Rotkreuzklinikum München durch.



Unsere Leistungen der Augenheilkunde: Ihr Auge rundum gut versorgt
Unser Angebot auf den Gebieten der Diagnostik, Therapie und Chirurgie der Augenheilkunde vereint High-Tech-Medizin mit hohen Qualitätsstandards und der einfühlsamen Behandlung von Patientinnen und Patienten durch die Augenärztin oder den Augenarzt. Grauer Star oder Grüner Star, Diabetes und Auge sowie die Laserbehandlung von Fehlsichtigkeit sind nur einige Fachgebiete, die in unserer Augenarztpraxis oder in enger Kooperation abgedeckt werden. So können wir mit dem Operationszentrum im Rotkreuzklinikum München als renommierte Augenklink ferner ein umfassendes Spektrum der Augenchirurgie anbieten.
Die Gesundheit Ihrer Augen in Facharzt-Händen
Sie interessieren sich für ästhetische Therapien rund um das Auge oder im Gesichtsbereich? Auch hierfür gibt es in unserer Praxis eine spezialisierte Fachärztin oder einen Facharzt, um Sie umfassend zu beraten und auf Wunsch zu behandeln. Als alteingesessene Augenarztpraxis in München steht das MVZ Prof. Neuhann für Kompetenz und Erfahrung auf dem Gebiet der Augenheilkunde. In unserer Praxis freut sich ein hochqualifiziertes und engagiertes Augenärztin-, Augenarzt- und Praxis-Team darauf, Ihnen den bestmöglichen Durchblick im Alltag zu ermöglichen.
Neben der selbstverständlichen Grundausstattung für die allgemeine klinische Augenheilkunde, stehen in unserer Praxis folgende spezielle Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie zur Verfügung:
- Laserdiagnostik: Retinometer, Optische Biometrie, OCT, HRT III, GDx
- Ultraschall: A-Bild, B-Bild, Ultraschall-Biomikroskopie
- Computertopografie der Hornhaut: Pentacam, C-Scan
- Elektrophysiologische Diagnostik: ERG, EOG, VEP
- Endothelmikroskopie
- Gesichtsfeld: rechnergestützt statisch und kinetisch, blau-gelb (SWAP), FDT
- Farbsinndiagnostik: u. a. Anomaloskop
- Dämmerungs-/Nachtsehen
- Kontrastempfindlichkeit
- Fluoreszenzangiografie: Fluoreszein, Indocyaningrün
- Fotodokumentation
- Diagnostik von Schielen und Bewegungsstörungen der Augen
In unserem Operationszentrum im Rotkreuzklinikum München bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum der Augenchirurgie an:
- Katarakt (Grauer Star): Phakoemulsifikation, Phakektomie durch die pars plana, Intrakapsuläre Extraktion
- Hornhauttransplantationen: perforierende (auch laser-assistierte) Keratoplastik, lamelläre Transplantationen (DALK, DSAEK, DMEK), Transplantation vom limbalen Stammzellen. Weitere Informationen zum Thema Hornhauttransplantation finden Sie hier: https://www.hornhautbank-muenchen.de/startseite.html
- Glaukom (Grüner Star): Kanaloplastie, Trabekulotomie, Trabekulektomie, Drainagenimplantate, Zyklodialyse, antiglaukomatöse Retinektomie, Zyklokryo- und Zyklophotokoagulation
- Operationen an der Netzhaut: Netzhautablösung, Membran-/ILM-Peeling
- Spezielle Hornhautbehandlungen bei Keratokonus: Riboflavin-Vernetzung (Crosslinking), Intrakorneale Ringsegmente
- Wiederherstellungsoperationen (nach Verletzungen oder Voroperationen): Transplantation von Amnionmembran, Irischirurgie und -prothetik
In unserer Praxis bieten wir spezielle Behandlungsverfahren an, für die das Umfeld eines Operationssaals nicht erforderlich ist. Dazu gehören:
- Lasertherapie: Argon, YAG, Navilas®-Laser
- Kontaktlinsenanpassung
- Vergrößernde Sehhilfen: Sehbehinderten-Rehabilitation
- „Sehschule“/Schielbehandlung
- Elektrochirurgische Behandlung: Entfernung kleiner Lidveränderungen oder fehlstehender Wimpern
- Tränenwegssondierung
- Eyetronic Therapy bei Gesichtsfeldausfall
Falten sind Ausdruck des Lebens, werden jedoch von Frauen und Männern unterschiedlich wahrgenommen und beurteilt. Manche Linien machen das Gesicht interessant, andere lassen es müde und älter wirken, als wir uns fühlen. Dies kann im starken Widerspruch zur dynamischen Lebenseinstellung stehen.
Die Behandlung durch unsere Spezialistin Dr. Bettina Tietze führt für einen bestimmten Zeitraum zu einem erholten und jugendlicheren Hautbild. Durch Einspritzung unter die Haut werden eingefallene Gesichtsbereiche und Falten gehoben. Die Faltenunterspritzung dient in erster Linie der Verbesserung der Textur, der fühl- und sichtbaren Beschaffenheit der Haut. Falten und Unebenheiten sowie bestimmte Narben können behandelt werden.
Unsere Spezialistin Frau Dr. Bettina Tietze bietet in unserer neuen Abteilung für ästhetische Therapie ein ausgesuchtes Spektrum effizienter Verfahren, die Augen und Gesicht wieder strahlen lassen.
Sie wollen mehr darüber erfahren? Sie möchten einen Termin vereinbaren? Dann schauen Sie doch einfach hier vorbei.
Die Netzhaut ist die innerste Schicht der Augapfelwand und verarbeitet die einfallenden Lichtreize. Die in der Netzhaut befindlichen Sinnes- oder Sehzellen (sog. Zapfen und Stäbchen) wandeln das eintreffende Licht in elektrische Impulse um. Die so entstandenen Informationen werden durch den Sehnerv in das Gehirn weitergeleitet.
Im Zentrum der Netzhaut befindet sich die Stelle des schärfsten Sehens (Makula). An dieser Stelle der Netzhaut sind die Sehzellen besonders empfindlich und dicht angeordnet, sodass hier die höchste Lichtverarbeitung möglich ist. Bei einem gesunden Auge ist die Makula in ihrer Mitte noch einmal grubenförmig abgesenkt (Fovea). Weil hier auch ein gelber Farbstoff ins Gewebe eingelagert ist, der die Zellen vor schädigenden Lichteinflüssen schützt, heißt diese Stelle auf Deutsch auch „Gelber Fleck“, der lateinische Fachausdruck ist „Macula lutea“. „Makula“ ist also die deutsche Kurzform hiervon.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum der Lidchirurgie an, unter anderem bei:
- „Schlupflidern“ und „Tränensäcken“ (Blepharoplastik)
- Lidsenkung (Ptosis)
- Lidfehlstellung (En-/Ektropium)
- Lidlähmung (Fazialisparese)
- Tumoren
- Verletzungen und anderen Veränderungen der Lider mit plastischer Wiederherstellung
Was ist der Graue Star?
Der Graue Star - der Fachausdruck ist „die Katarakt“- bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.
Wie wird der Graue Star festgestellt?
Untersuchung an der Spaltlampe. Im Rahmen einer gründlichen Gesamtuntersuchung des Auges kann Ihr Augenarzt mit dem Sehtest eine etwaige Beeinträchtigung der Sehschärfe und/oder eine veränderte Brillenstärke feststellen.
Weiterhin kann er mit einem speziellen Mikroskop (Spaltlampe) die Augenlinse selbst auf Anzeichen des Grauen Stars untersuchen. Üblicherweise wird hierzu die Pupille erweitert, um die Linse besser sehen und beurteilen zu können.
Anhand weiterer Untersuchungen kann er auch abschätzen, ob und wie viel Sie von der Entfernung des Grauen Stars profitieren würden.
Wie bemerkt man selbst den Grauen Star?
Ist die Linse getrübt, wird das Licht gestreut und kann nicht mehr scharf auf der Netzhaut abgebildet werden. So, als sähe man durch eine schmutzige Fensterscheibe oder Brille, entsteht ein trüber Seheindruck und/oder eine verstärkte Blendempfindlichkeit. Dies fällt oft erstmals beim nächtlichen Autofahren auf.
Bei der Alterssichtigkeit handelt es sich um die Folgen des Alterungsprozesses der Linse. Sie verliert im Laufe des Lebens durch Nachlassen ihrer Elastizität die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen einzustellen (Akkommodation). Dieser "Akkommodationsverlust", der in der Regel zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr bemerkt wird, ist ein normaler Vorgang und betrifft ausnahmslos jeden. Das heisst ab einem gewissen Alter braucht man deshalb für Ferne und Nähe unterschiedliche Brillenstärken. Wenn man für die Ferne normalsichtig ist, reicht eine reine Lesebrille. Kurzsichtige können hingegen, um in der Nähe scharf zu sehen, ihre Fernbrille abnehmen. Weitsichtige brauchen dann in aller Regel eine Fern- und Lesebrille. Da kleine Sehfehler bei fast jedem Menschen ab dem 45. Lebensjahr deutlich werden, tragen viele Menschen ab diesem Zeitpunkt eine Gleitsichtbrille.
Es gibt derzeit einige Ansätze, auch die Alterssichtigkeit operativ zu korrigieren (chirurgische Presbyopiekorrektur). Sie stellen jedoch immer einen Kompromiss dar.
Die Zeiten, in denen Augengläser etwas Ungewöhnliches waren, sind heute längst vorbei. Wirft man einen Blick in die Vergangenheit, so hat es rund 700 Jahre gedauert, bis sich die Brille vom einfachen Leseglas zum präzisen optischen Instrument und vom Luxusartikel zum alltäglichen Gebrauchsgegenstand entwickelt hat. Heute tragen rund 52 Millionen Deutsche eine Brille oder Kontaktlinsen, um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung auszugleichen. Ob eine Brille benötigt wird, kann durch das Bestimmen der subjektiven und objektiven Refraktion ermittelt werden. Da sich die Brillenwerte auch noch im jungen Erwachsenenalter ändern können, sollte in regelmäßigen Abständen ein Sehtest durchgeführt werden. Als Alternative zur Brille kommen Kontaktlinsen und auch operative Verfahren zur Sehfehlerkorrektur zum Einsatz.
Laser haben vor allem zwei grundsätzliche Eigenschaften, die sie für den Einsatz in der Mikrochirurgie, insbesondere des Auges mit seinen durchsichtigen Strukturen, besonders geeignet machen: Zum einen ihre unübertreffliche Präzision, insbesondere in Verbindung mit ihrer Steuerung durch Computer, zum anderen die mechanische Berührungslosigkeit ihrer Wirkung. Deshalb ist die Augenchirurgie auch von jeher führend darin, sich diese Eigenschaften von Lasern bei ihren Operationen nutzbar zu machen. Über inzwischen Jahrzehnte haben wir Augenärzte immer die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Lasertechnologie aufgegriffen und für die Mikrochirurgie des Auges nutzbar gemacht.
Die jüngste solche Innovation ist die Einführung solcher Laser, die im Infrarotbereich extrem kurze und winzige Pulse aussenden: Femtosekundenlaser. Durch computergesteuerte rasend schnelle Aneinanderreihung solcher Pulse können beliebige dreidimensionale Schnittmuster in durchsichtigen Geweben, wie etwa Hornhaut und Linse, mit bisher unvorstellbarer Präzision erzeugt werden.
Bei Ihnen wurde ein Keratokonus oder eine verwandte Veränderung der Hornhaut (z. B. Pellucide marginale Degeneration, Keratoglobus, Hornhautektasie nach LASIK) festgestellt, die man unter dem Oberbegriff „ektatische Hornhauterkrankungen“ zusammenfasst. Hierbei handelt es sich um eine meist kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut, die durch eine zu geringe Hornhautstabilität bedingt ist.
Im Folgenden möchten wir Sie über die bei Ihnen mögliche Therapie der Kollagenquervernetzung informieren. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen im persönlichen Gespräch gerne zur Verfügung.
Wie funktioniert die Kollagenvernetzung (Crosslinking) zur Behandlung der Ursache des Keratokonus?
Es wird vermutet, dass beim Keratokonus eine Störung zwischen den Kollagenmolekülen des bindegewebigen Stützgerüstes der Hornhaut vorliegt. Hierdurch ist die biomechanische Stabilität der Hornhaut infolge einer zu geringen Vernetzung des Kollagens reduziert.
Das Ziel bei der Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UV-A-Licht besteht in der künstlichen Erhöhung des Grades der Vernetzungen in der Hornhaut, um so wieder eine ausreichende mechanische Stabilität herzustellen. Diese wird im Bindegewebe hauptsächlich durch die Zahl der Querverbindungen zwischen den Fasern eines Gewebes erzeugt. Ein Fortschreiten der kegelförmigen Aussackung der Hornhaut soll so verhindert werden.
Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann sich auf Ihre Augen auswirken. Was diese Erkrankung ausmacht, haben Sie wahrscheinlich schon durch Ihren Internisten/Diabetologen erfahren. Ebenso, dass diese Erkrankung an ganz unterschiedlichen Organen des Körpers zu Schäden führen kann.
Die Möglichkeit der Früherkennung von Schäden am Auge, entsprechende Therapiemöglichkeiten und die Folgen des Diabetes mellitus sollen Ihnen im Folgenden näher gebracht werden.
Am Auge führt der Diabetes mellitus hauptsächlich zu Veränderungen an der Netzhaut (Retina). Diese werden allgemein als „Diabetische Retinopathie“ bezeichnet. Dabei können verschiedene Formen und Schweregrade unterschieden werden:
1. Die nicht proliferative Retinopathie.
2. Die diabetische Makulopathie (Erkrankung der Stelle des schärfsten Sehens, der sog. Makula).
3. Die proliferative Retinopathie.
Kontakt zum OSG Augenzentrum München
Wir bieten Ihnen während unserer täglichen Sprechzeiten gerne einen Termin an. Im Notfall sind wir im OSG Augenzentrum - Prof. Neuhann natürlich auch schnell für Sie da. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Terminbuchung online möglich
Liebe Patientinnen und Patienten,
bei uns ist nun eine online Terminvereinbarung über Doctolib möglich: Doctolib
Und aufgrund einer Systemumstellung kann es leider derzeit vorübergehend zu Verzögerungen bei Terminen kommen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Adresse
MVZ Prof. Neuhann GmbH
Helene-Weber-Allee 19
80637 München
T +49891594040
termine-neuhann@osg.de
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 13:00 und 14:00 -18:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 13:00 und 14:00 -18:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 und 14:00 -18:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 13:00 und 14:00 -18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 13:00 und 14:00 -18:00 Uhr |
Anfahrt
Unser Augenzentrum befindet sich im Ärztehaus, Helene-Weber-Allee 19. Der Eingang befindet sich an der Dachauer Straße, Höhe Nr. 124a.
Anfahrt mit dem PKW - Parkmöglichkeiten
Von stadtauswärts kommend am Leonrodplatz wenden. Parkmöglichkeiten finden Sie entlang der gesamten Gebäudefassade sowie in der Hedwig-Dransfeld-Allee und Helene-Weber-Allee.
Anfahrt mit dem ÖPNV
Vom Hauptbahnhof aus in die Tramlinie 20/21 Richtung Moosach/Westfriedhof, Haltestelle Heideckstrasse, aussteigen.
Von Münchner Freiheit kommend Buslinie 53 bis Leonrodplatz,dann umsteigen in Tramlinie 20/21.
S1 Haltestelle Moosach dann umsteigen in Tramlinie 20/21.
Auch in unserer OSG Augenpraxis München – Fünf Höfe in der Innenstadt - stehen wir Privatpatientinnen und Privatpatienten für die konservative augenärztliche Versorgung mit einem hervorragenden Augenärztin- und Augenarzt-Team zur Verfügung.
Die Standortsuche wurde aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert.
Die Standortsuche mit interaktiver Karte bietet Ihnen die Möglichkeit, nach den OSG Standorten in Ihrer Nähe zu suchen und Praxisinformationen aufzurufen.
Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Privatsphäre-Einstellungen angepasst und Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen und zu ändern.
- Ohne OP-Zentrum
- Mit OP-Zentrum