Augenheilkunde im OSG Augenzentrum Düsseldorf
Gesunde Augen und gutes Sehen sind die Basis für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben und damit ein wichtiger Bestandteil einer hohen Lebensqualität. Damit Ihre Augen bis ins hohe Alter gesund bleiben oder auch wieder gesund werden, sind unsere Augenärztinnen und Augenärzte in Düsseldorf für Sie da.
Augenärztliche Kompetenz in familiärer Atmosphäre
Ihre Augen sind Ihnen und uns besonders wichtig. Deshalb erhalten Sie im OSG Augenzentrum eine qualitätsorientierte Augenvorsorge und Behandlung Ihrer Augenerkrankungen mittels modernster Diagnostik und Therapieverfahren. Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Zufriedenheit für uns an oberster Stelle. Weil gutes Sehen so wichtig ist.

Die Leistungen der Augenheilkunde im OSG Augenzentrum Düsseldorf
Im OSG Augenzentrum Düsseldorf erhalten Sie eine augenärztliche Rundum-Versorgung. Neben den konservativen Leistungen der Augenheilkunde wie bspw. der Augenvorsorge oder der Prüfung Ihrer Sehschärfe behandeln unsere Augenärzte Ihre Augen auch operativ.
Operative Kompetenz für Ihre Augen
Jede Augenärztin und jeder Augenarzt des OSG Augenzentrums Düsseldorf ist ein ausgewiesener Spezialist in seinem jeweiligen Gebiet der Augenheilkunde. Wir führen ambulante Augenoperationen bei Grauem Star, Grünem Star oder auch Netzhauterkrankungen wie der Makuladegeneration durch. Unser Augenzentrum ist außerdem spezialisiert auf Laserbehandlungen, die ebenfalls bei bestimmten Netzhauterkrankungen angewendet werden sowie den Einsatz von Premiumlinsen.
Eintrübung der Augenlinse: Grauer Star (Katarakt)
Landläufig kennt man ihn als Grauen Star oder Altersstar. Mit zunehmender Lebensdauer trübt sich bei vielen Menschen die Augenlinse ein und beeinträchtigt die Sicht. Strenggenommen handelt es sich beim Grauen Star aber nicht um eine Krankheit, sondern um eine Alterserscheinung. Wie graue Haare tritt auch der Graue Star beim einen früher, beim anderen später auf. Ab 65 Jahren ist jedoch etwa knapp die Hälfte der Menschen betroffen.
Nimmt die Linsentrübung so stark zu, dass Sie sich eingeschränkt fühlen, ist eine Operation die derzeit einzige Behandlungsmöglichkeit, die wieder zu gutem Sehen verhilft. Wir können jedoch ganz einfach und schmerzfrei beim Blick in das Auge erkennen, ob auch wirklich Grauer Star die Ursache für Ihre Sehprobleme ist.
Über eine meist ambulant durchgeführte Operation entfernen wir die trüb gewordene eigene Augenlinse und setzen eine künstliche Linse ein. Der Eingriff, genannt Katarakt-Operation, ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. In der Regel betäuben wir dabei das Auge vor der kurzen Operation nur örtlich. Um die Kunstlinse und die notwendigen Operationsinstrumente anschließend in das Auge einzuführen, führen wir einen wenige Millimeter kleinen Schnitt aus. Dieser verschließt sich normalerweise ohne Naht nach dem Eingriff wieder. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten. Bereits kurze Zeit nach der OP können Sie im Normalfall wieder klar sehen.
Verzerrtes und verschwommenes Sehen: Makuladegeneration
Die Makula bildet das Zentrum unserer Netzhaut und ist die Stelle des schärfsten Sehens. So ist es uns überhaupt erst möglich, Schrift, Gesichter und feine Einzelheiten zu erkennen und Farben zu unterscheiden. Mit zunehmendem Alter sammeln sich aber Stoffwechselrückstände wie Fette und Proteine. Darum wird die Netzhaut nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt – und wir sehen im Alter schlechter.
Erste Auffälligkeiten, die Sie vielleicht bemerken sind, dass gerade Linien verbogen oder verzerrt erscheinen. Wörter sind verschwommen oder das Zentrum des Sehfeldes erscheint leer oder als grauer Fleck. Über verschiedene Diagnosegeräte wie unter anderem der Fluoreszenzangiografie (Farbstoffuntersuchung) und der Optischen Cohärenztomografie (OCT) können wir in unserem Zentrum Veränderungen an der Netzhaut feststellen. Je früher wir mit einer Behandlung beginnen, desto höher sind die Chancen, das Augenlicht zu erhalten.
Die feuchte Makuladegeneration behandeln wir mit Spritzen in das Auge. Diese sogenannte IVOM (intravitreale operative Medikamenteneingabe) verzögert, dass die Erkrankung voranschreitet - und kann das Sehvermögen in einigen Fällen sogar verbessern. Wir führen den Eingriff in unserem Zentrum ambulant durch. Da das Auge vorab mit Tropfen betäubt wird, ist die Behandlung nahezu schmerzfrei. In der Regel muss der Eingriff in monatlichen Abständen mehrfach wiederholt werden.
Operative Eingriffe an der Netzhaut und am Glaskörper
Ausgehend von Ihrer Diagnose kann es erforderlich sein, an einen chirurgischen Eingriff im Bereich der Netzhaut oder des Glaskörpers zu denken. Eine Form der OP, die bei Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers häufig angewendet wird, ist die sogenannte Pars-plana-Vitrektomie, die ppV.
Diese dient dazu, Glaskörper zu entfernen und pathologische Netzhautveränderungen zu therapieren. Sie wird beispielsweise bei Glaskörpertrübungen, bei Membranbildungen im Bereich der Makula und bei komplexeren Krankheitsbildern, etwa bei komplizierten diabetischen Netzhautkrankheiten durchgeführt.
Durch die mikrochirurgische OP-Technik komme ich mit kleinsten operativen Zugängen aus, die häufig nicht einmal genäht werden müssen, und ich arbeite unter mehrfacher Vergrößerung mit winzigsten Instrumenten.
Akute und chronische Augenbeschwerden
Wir beraten und behandeln Sie ausführlich bei akuten und chronischen Augenleiden u. a. bei:
- Trockenen oder tränenden Augen
- Rötungen, Entzündungen
- Schlechtes Sehen, Sehausfälle
- Schmerzen, Brennen, Juckreiz
- Schwellungen oder Druck
- Lichtempfindlichkeit, Lichtblitze
Augenvorsorge: Gesunde Augen in jedem Alter
Natürlich können Sie auch gerne in unserer Sprechstunde vorbeikommen, wenn Sie Ihre Sehkraft überprüfen und Brillenglaswerte bestimmen lassen möchten.
Für ein gutes Sehen in jedem Alter bieten wir Ihnen auch verschiedene Vorsorgeuntersuchungen u. individuelle Gesundheitsleistungen an:
- Vorsorgeuntersuchungen für den Grauen Star
- Vorsorgeuntersuchungen für den Grünen Star
- Vorsorgeuntersuchungen für die Netzhaut
- Farbsinnprüfung für die Berufswahl
- Sehen in der Dämmerung für die nächtliche Fahrsicherheit
- Führerscheinuntersuchungen (Auto, Boot, Flugzeug)
Operationen am Augenlid
Über den Lidschlag verteilen die Augenlider die Tränenflüssigkeit über das Auge. So schützen die Lider das Auge vor Austrocknung, Verunreinigungen und Verletzungen.
Treten jedoch Veränderungen an den Lidern auf, so ist diese wichtige Funktion gestört. Deswegen sollte jede Veränderung am Lid augenärztlich abgeklärt werden. Denn Veränderungen an den Lidern können vielfältig sein, sind aber oft gut behandelbar:
- Nach außen gekipptes Unterlid
- Nach innen gekipptes Unterlid
- Lidtumore (Geschwulst an den Lidern, z. B. Zysten, Warzen, Basaliome)

Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen
Gutes Sehen ist für Golferinnen und Golfer essenziell. Der Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht und starken Kontrasten verlangt den Augen auf dem Platz Höchstleistung ab. Warum Augenerkrankungen beim Golfen kein Handicap mehr sein müssen, erklärt heute Dr. Goran Benčić, Facharzt für Augenheilkunde und Ärztlicher Leiter im OSG Augenzentrum Düsseldorf.
Ihr Kontakt zum OSG Augenzentrum Düsseldorf
Wir freuen uns, Sie bald im OSG Augenzentrum begrüßen zu dürfen. Die verkehrsgünstige Lage, ausreichend Parkplätze vor Ort und die Barrierefreiheit machen unser Augenzentrum optimal erreichbar. Rufen Sie uns gleich an und vereinbaren Sie einen Termin. Auch bei augenärztlichen Notfällen hilft Ihnen unser Ärzte-Team schnell und unkompliziert weiter.
Adresse
MVZ ADTC Düsseldorf GmbH
Paul-Thomas-Straße 58
40599 Düsseldorf
T +49211988680
augenzentrum_duesseldorf@osg.de
Öffnungszeiten
Montag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 13:00 Uhr |
Anfahrt
Das OSG Augenzentrum Düsseldorf liegt am Stadtrand von Düsseldorf im Stadtteil Reisholz und ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und dem PKW erreichbar.
Anfahrt mit dem ÖPNV
Buslinie 724 bis Sportpark Niederheid oder Eichelstraße
Buslinie 789 bis Paul-Thomas-Straße
Bahn: U71/ U74/ U83 bis Am Trippelsberg, dann Umsteigen in den Bus 724 bis Sportpark Niederheid oder Eichelstraße
Anfahrt mit dem PKW - Parkmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten befinden sich direkt vor der Tür.
Die Standortsuche wurde aufgrund von Privatsphäre-Einstellungen blockiert.
Die Standortsuche mit interaktiver Karte bietet Ihnen die Möglichkeit, nach den OSG Standorten in Ihrer Nähe zu suchen und Praxisinformationen aufzurufen.
Durch das Laden der blockierten Inhalte werden Ihre Privatsphäre-Einstellungen angepasst und Inhalte von diesem Dienst werden in Zukunft nicht mehr blockiert. Sie haben das Recht, Ihre Entscheidung jederzeit zu widerrufen und zu ändern.
- Ohne OP-Zentrum
- Mit OP-Zentrum