Suche
Zahlreiche Augenerkrankungen können den Sehsinn unwiederbringlich schädigen. Deshalb ist eine regelmäßige, fachärztliche Kontrolle Ihrer Augen enorm wichtig. Das gilt insbesondere auch dann, wenn Sie (noch) keine Beschwerden haben. Viele Augenerkrankungen, die das Sehen bedrohen, sind frühzeitig erkennbar und können heutzutage gut behandelt werden. Mit einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung schützen Sie Ihr Sehen. Gerne beraten wir Sie individuell über die für Sie empfehlenswerten Wahl- und Zusatzleistungen.
Durch eine Spezialkamera, die besondere Wellenlängen des Lichts filtert, können Veränderungen im Rahmen einer beginnenden altersabhängigen Makula-Degeneration (AMD) frühzeitig erkannt werden. Ihr Nutzen: Eine bessere Einschätzung der individuellen Prognose und die damit verbundene Möglichkeit zur rechtzeitigen Einleitung notwendiger Therapiemaßnahmen.
Im Rahmen der Operation des Grauen Stars wird eine moderne Kunstlinse implantiert. Um diese Linse so optimal wie möglich anzupassen, ist eine genaue Bestimmung der Augapfel-Länge notwendig. Die berührungs- und schmerzfreie optische Biometrie ist hierbei deutlich präziser als die Kontakt-Ultraschallvermessung des Augapfels. Ihr Nutzen: Es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Sie nach der Operation nicht mehr auf eine Fernbrille (bzw. alternativ Nahbrille) angewiesen sind.
Vergleichbar mit der Fotodokumentation des Augenhintergrundes kann durch die Spaltlampenfotographie eine exakte Dokumentation des Zustands der vorderen Augenabschnitte erfolgen. Ihr Nutzen: Veränderungen können frühzeitig erkannt und notwendige Therapien rechtzeitig eingeleitet werden.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Mittels hochauflösender Fotografie können wir den individuellen Zustand Ihrer Netzhaut objektiv dokumentieren. Dies ermöglicht uns auch nach Jahren eventuelle Veränderungen an der Netzhaut differenziert vergleichen und beurteilen zu können. Ihr Nutzen: Netzhauterkrankungen können frühzeitig erkannt und notwendige Therapien rechtzeitig eingeleitet werden.
Bei dieser biomikroskopischen Untersuchung wird die Innenschicht der Hornhaut genau analysiert. Dies kann z.B. vor der Operation des Grauen Stars sowie zur Verlaufskontrolle bestimmter Hornhauterkrankungen sinnvoll sein. Ihr Nutzen: Beginnende Schädigungen des empfindlichen Hornhaut-Endothels können rechtzeitig erkannt und eine entsprechende Therapie frühstmöglich eingeleitet werden.
Bei der OCT-Untersuchung wird die hochsensible Netzhaut berührungs- und schmerzfrei in ihrem Schichtaufbau dargestellt. Dabei stellt die Analyse der „Stelle des schärfsten Sehens“ (Makula) einen besonderen Schwerpunkt dar. Ihr Nutzen: Veränderungen der Netzhaut-Mitte (z.B. altersabhängige Makula-Degeneration – AMD) können frühzeitig erkannt und in ihrem Verlauf beobachtet werden. Dies ermöglicht uns – bei entsprechender Indikation – eine optimale Therapiewahl, die Ihr Sehen langfristig schützen kann.
Im Rahmen der Hornhauttopografie wird eine mikrometergenaue „Höhenlandkarte“ Ihrer Hornhaut erstellt. Dies ermöglicht eine genaue Aussage über die individuelle Hornhautbeschaffenheit (z.B. Hornhautverkrümmung) sowie über pathologische Veränderungen.
Ihr Nutzen: Krankhafte Veränderungen der Hornhaut können rechtzeitig erkannt werden bzw. individuelle anatomische Besonderheiten bei der OP des Grauen Stars besser berücksichtigt werden.
Bei grenzwertigen Befunden und im Rahmen eines bereits diagnostizierten Grünen Stars ist die genaue Laservermessung des Sehnervenkopfs sinnvoll. Durch sie kann ein Voranschreiten der Erkrankung rechtzeitig erkannt werden. Ihr Nutzen: Durch eine entsprechende Therapieanpassung kann das Risiko eines irreparablen Sehschadens deutlich verringert werden.
Durch die Bestimmung des Augeninnendrucks, die Dickenmessung der Hornhaut und die biomikroskopische Beurteilung des Sehnervenkopfs kann das Risiko der Entstehung eines Grünen Stars (Glaukom) abgeschätzt werden.
Ihr Nutzen: Sie erhalten Sicherheit über Ihr individuelles Risiko und eine ggf. notwendige Therapie kann rechtzeitig eingeleitet werden.